Veranstaltungen im Jahr 2024

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND KOLLOQUIEN

TAGUNGEN, WORKSHOPS & AUSSTELLUNGEN

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

 

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND KOLLOQUIEN

 

 

1a Lily Eilan

 

24. Juni, 16:15 Uhr

Dr. Lily Eilan (Universität Heidelberg)

The sacred ties between the Druzes and the Jews? A Re-evaluation

 

 

 

Veranstaltung im Rahmen des Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024, koordiniert von Prof. Dr. Johannes Becke und Prof. Dr. Viktor Golinets.

 

 

 

 

 

 

 


11a Birgit Klein

 

17. Juni, 16:15 Uhr

Rab. Prof. Dr. Birgit Klein

Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit am Beispiel hebräischer Rezeptsammlungen

 

 

 

Veranstaltung im Rahmen des Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024, koordiniert von Prof. Dr. Johannes Becke und Prof. Dr. Viktor Golinets.

 

 

 

 

 

 


 

1 f Forschungskolloquium Topkara

 

10. Juni, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
HfJS, S1

 

Juniorprof. Dr. Ufuk Topkara (Humboldt Universität zu Berlin)

Hermann Cohens "Religion der Vernunft" als Ausgangspunkt eines interreligiösen Gesprächs mit zeitgenössischem Islamischen Denken

 

Veranstaltung im Rahmen des Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024, koordiniert von Prof. Dr. Johannes Becke und Prof. Dr. Viktor Golinets.

 

 

 

 

 

 


 

1 f Forschungskolloquium Engel

 

3. Juni, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
HfJS, S1

 

Dr. Michael Engel (Universität Hamburg)

 

Jewish Renaissance? That's so medieval! Revisiting Cecil Roth's The Jews in the Renaissance (1959)

 

 

Veranstaltung im Rahmen des Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024, koordiniert von Prof. Dr. Johannes Becke und Prof. Dr. Viktor Golinets.

 

 

 


  

1 d Forschungskolloquium Rosenberg

 

27. Mai, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
HfJS, S1

 

Dr. Uri Rosenberg
(Universität Heidelberg)

"We respect but also suspect them": Ambivalent enmity between 'Kavkazi' Jews and Palestinian Arabs in Akko

 

 

Veranstaltung im Rahmen des Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024, koordiniert von Prof. Dr. Johannes Becke und Prof. Dr. Viktor Golinets.

 

 

 

 

 


 

1a Lecture Kozma

 

 

 

22. Mai 2024, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Historisches Seminar (Grabengasse 3-5).

Prof. Liat Kozma (Hebrew University of Jerusalem)

The Formation of The Palestinian Refugee Crisis and The International Red Cross, 1949-1950

In January 1949, the International Red Cross and the Trans-Jordanian government started taking responsibility over the immense humanitarian crisis the Arab Israeli 1948 war had created in the West Bank. About 350,000 refugees resided with relatives, in public buildings and under the open sky. Looking at the 16 months of collaboration between the Jordanian authorities and the ICRC, teaches us about the nature of the health challenges facing this community, the efforts to supply them with food, shelter, hygienic living conditions and medical services; and then the refugees coping mechanisms with their predicament.

 

 

 

 

 


 

 

1.4 Forschungskolloquium korrigiert

 

13. Mai, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, S4

Anoushka Alexander-Rose
University of Southampton

 

Encounters with the Jewish Other in Vladimir Nabokov's Berlin novels

 

 

 

Veranstaltung im Rahmen des Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024, koordiniert von Prof. Dr. Johannes Becke und Prof. Dr. Viktor Golinets.

 

 

 

 


 

20240508 Jüdisches Recht Scharia

 

8. Mai, 18 Uhr, S4

Vortragsabend mit

Prof. Dr. Ronen Reichman (HfJS Heidelberg) & Dr. jur. Bawar Bammarny (Uni Heidelberg)

Jüdisches Recht in Israel & die Scharia in arabischen Ländern

 

 

 

 

 

 

 

 


 

11 20240506 Berufungsvorträge Jüdische Kunst

 

6. Mai, 11:00 Uhr bis 16:10 Uhr, S4

Berufungsvorträge/Lehrprobe für die Professur Jüdische Kunst

Interessierte sind herzliche eingeladen!

Ablauf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

20240415 Joshua Krug

 

15.April, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr

Dr. Joshua Krug,
HfJS Heidelberg

Abraham Joshua Heschel on Higher Education

 

Veranstaltung im Rahmen des Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024, koordiniert von Prof. Dr. Johannes Becke und Prof. Dr. Viktor Golinets.

 

 

 

 

 

 

 

 


 

20240215 Gordon

 

Donnerstag, 15.Februar, S4 HfJS, 17 Uhr

Mercator Fellowship Lecture


Dr. Nehemia Gordon
(Institute for Hebrew Bible Manuscript Research)

A Non-Jew made that Torah Scroll!

 

 

 

 

 

 

 

 


20240214 Hila Zaban

 

Mittwoch, 14. Feburar, S4 HfJS, 16 Uhr

 

A Second Home in Israel:

Diaspora Jews and the Israeli Real Estate Market

 

Lecture by Dr. Hila Zaban, Department of Tourism and Hotel Management, Kinneret Academic College, Israel

 

 

 

 

 

 

 


 


20240131 ABC Bönnen

 

Abraham Berliner Center


Dr. Gerold Bönnen (Leiter des Stadtarchivs Worms & des Jüdischen Museums Worms, Dr. h.c. Universität Heidelberg)

„…würdiger als alle Bürger irgendeiner Stadt”.
950 Jahre Urkunde König Heinrichs IV. für die „Juden und übrigen Wormser” (1074 – 2024)

 

 

 

 

 

 

 

 


 

20240117 Del Barco

 

 

Mittwoch, 17. Januar, S4, 18 Uhr

Mercator Fellowship Lecture


Assoc. Prof. Javier del Barco (Universität Complutense Madrid)

Further Perspectives on the Typology of Medieval Hebrew Bibles

 

ZOOM:
Meeting-ID: 643 1502 3303
Kenncode: 146956

(Registration required: ekatarina.gotsiridze@hfjs.eu)

 

 

 

 


 

TAGUNGEN, WORKSHOPS & AUSSTELLUNGEN

 

 

1.2 Der Krieg in uns

 

24. Juni, 18 - 21 Uhr,
Montpellier-Haus

Der Krieg in uns

Workshop nach der Theorie U

Unsere Zeit ist geprägt von zunehmenden Spannungen und Konflikten in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern, sei es die Auseinandersetzungen mit der Umwelt- und Klimakrise oder unterschiedliche politische Richtungen und Kriege.  Bei vielen Menschen entsteht im Umgang mit diesen Herausforderungen ein Gefühl von Verunsicherung, Angst und Zerbrechlichkeit. Hoffnung und Ermutigung können wachsen, wenn wir erkennen, was uns bei allen Differenzen, die uns als Menschheit zu trennen scheinen, tief miteinander verbindet.

An diesem Abend schaffen wir einen Raum, in dem wir gemeinsam erkunden, was angesichts der aktuellen Krisen inneren Halt und Orientierung gibt: Wie können wir Brücken schlagen zu unseren Möglichkeiten und Ressourcen? Gibt es auch bei sich verhärtenden Konflikten eine Chance auf Verständnis, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung? Wie können wir bei äußeren Erschütterungen wieder zu innerer Stabilität finden?

Der methodische Rahmen für diesen Workshop bildet die Theorie U. Sie bietet eine erfahrungsorientierte, experimentelle Herangehensweise, bei welcher der Prozess im Vordergrund steht und das Ergebnis offen ist. Wir vertrauen auf Selbstorganisation und darauf, dass im gemeinsamen Erleben ein Gefühl von Verbundenheit entsteht, das uns stark machen und unsere Handlungsmöglichkeiten erweitern kann.

 

 

In Kooperation mit dem karlstor kino / medienforum e. V., vhs Edingen-Neckarhausen & dem Montpellier-Haus

Unterstützt durch die Stadt Heidelberg, Amt für Chancengleichheit und Mosaik Deutschland e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

 


 

1b Spinoza Workshop 2024

4. Juni, 9:15 - 16 Uhr, Workshop Hannah-Arendt-Saal S4

Baruch Spinoza  - New Perspectives on his Philosphy and its Reception

09:00 Gathering and Reception

Greetings by Prof. Werner Arnold, Rector of the Hochschule

09:30 Omri Boehm, New School for Social Research

Knowledge Immortality: Spinoza’s Ethics as an Inversion of the Biblical Fall

Respondent: Michael Engel, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

11:00 Coffee Break

11:30 Martin Saar, Goethe University Frankfurt

Spinoza on/and Recognition

Respondent: Andrea Blättler, Goethe University Frankfurt

13:00 Lunch Break

14:30 Michela Torbidoni, University of Hamburg

The Reception of Spinoza’s Talk in 20th c.
Italy

Respondent: Ivo Eichhorn, Goethe University Frankfurt)
16:00 Conclusion

 



 

1 e Les texted allographes

4. Juni, 10 - 17:00 Uhr, Studientag, S3

Les textes allographes français et italiens au moyen âge

Hier werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Akademieprojektes Bibelglossare als verborgene Kulturträger sowie des vom italienischen Wissenschaftsministeriums geförderten Projektes Manuscripta Italica Allographica (MIA) insgesamt sechs Vorträge halten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

1a Workshop Kozma

23. Mai 2024, 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr
Hannah-Arendt-Saal, S4

Workshop with Prof. Liat Kozma
(Hebrew University of Jersusalem)

Lessons from Archival Research in the Modern Middle East

In this workshop, we will meet Prof. Liat Kozma, an acclaimed historian of the Middle East. Prof. Kozma will offer an intimate discussion and hands-on examination of archival sources. The workshop is open to graduate students who are engaging or interested in working with archives.

 

 

 

 

 

 

 


 

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

 

11 20240621 Schabbatfeier

 

21. Juni, 19 Uhr, HfJS Heidelberg

Kabbalat Schabbat mit Rabbi Jona Pawelczyk-Kissin

 

 

Um Registrierung wird dringend gebeten:

Hochschulrabbiner@hfjs.eu

 

 

 

 

 

 

 

 


 

1 d Mapathon

 

20. Juni, 18:15 Uhr, S4,

Dr. Robert Danziger & Khalil Khalil (Mannheimer Mapathons e. V.)

Vorstellung: Digitale Mappings "Get togethers"

Interreligiöse Zusammenarbeit zur Unterstützung Humanitärer Einsätze

 

 

Mehr Informationen zu den Mannheimer Mapathons

 

 

 

 

 

 

 

 


 

1 f Forschungskolloquium Ziv

 

14. Juni, 11:15 Uhr
HfJS, S1

 

Dr. Guy Ziv (American University Washington)

 

Is Israeli-Palestinian Peace possible?

 

 

Veranstaltung im Rahmen des Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024, koordiniert von Prof. Dr. Johannes Becke und Prof. Dr. Viktor Golinets.

 

 

 

 


 

1 a Tikkun Leil Schawuot

 

11. Juni, 21 Uhr bis 1 Uhr

Tikkun Leil Schawuot - Nacht des Lernens mit Rav Jona

Während Tikkun Leil Schawuot sind alle Teilnehmenden eingeladen, eigene kurze Vorträge zu halten, die sich alle um das Judentum drehen. So wird gelehrt und gelernt. Schiurim sind auf Englisch und Deutsch möglich.

(Für Kaffee & Kuchen ist ebenfalls gesorgt)

Ob Sie nun lernen oder informieren möchten, wird um Anmeldung gebeten.

Anmeldungen bis 10. Juni an

hochschulrabbiner@hfjs.eu

 

 

 

 

 

 


 

1c Forschungskolloquium Adrián Krupnik

 

21. Mai, 16 Uhr bis 18 Uhr
HfJS, S1

Book Presentation by

Adrián Krupnik

Between Two Homelands: Argentine Migration to and from Israel

 

 

Veranstaltung im Rahmen des Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024, koordiniert von Prof. Dr. Johannes Becke und Prof. Dr. Viktor Golinets.

 

 

 

 

 

 


 

 

11 Schabbatfeier Mai 2024

 

17. Mai, 19 Uhr, HfJS Heidelberg

Kabbalat Schabbat mit Rabbi Jona Pawelczyk-Kissin

 

 

Um Registrierung wird dringend gebeten:

Hochschulrabbiner@hfjs.eu

 

 

 

 

 

 

 

 


 

1.1 Der Rhein fließt ins Mittelmeer

 

15. Mai, 18 Uhr, S4

Der Rhein fließt ins Mittelmeer

Filmvorführung und Gespräch mit Regissuer Offer Avnon

 

In Kooperation mit dem karlstor kino / medienforum e. V., vhs Edingen-Neckarhausen & dem Montpellier-Haus

 

Unterstützt durch die Stadt Heidelberg, Amt für Chancengleichheit und Mosaik Deutschland e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.

 

 

 

 

 


 

 

11 20240507 Zikaron on Campus

Zweitzeugengespräch: Zikaron BaCampus - Erinnerung am Campus mit Rita Althausen
am 7. Mai um 18:15 Uhr im Hannah-Arendt-Saal
 
Am 6. Mai wird dem Jüdischen Widerstand gegen die Judenverfolgung durch Nazideutschland gedacht, der 8. Mai gilt als Tag der Befreiung, da an diesem Tag im Jahr 1945 die deutsche Wehrmacht bedingungslos kapitulierte.
Noch haben wir die Möglichkeit, nicht nur zu gedenken und zu erinnern, sondern mit Zeit- und Zweitzeug:innen ins Gespräch zu kommen. Wider die wachsende Distanz zu den historischen Ereignissen, die zulässt zu relativieren oder gar zu vergessen, möchten wir Sie einladen zu einem Gespräch mit Rita Althausen, Beisitzerin im Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden und ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mannheims. Rita Althausen ist die Tochter von Oskar Althausen, dem die Flucht aus dem Internierungslager Gurs nach Palästina gelang. Mit seiner Familie kehrte Althausen 1951 nach Mannheim zurück.

Es ist keine Voranmeldung nötig und der Eintritt ist frei.

 

 

 


 

1 20240419 Schabbatfeier

 

 

19. April, 19 Uhr, HfJS Heidelberg

Kabbalat Schabbat mit Rabbi Jona Pawelczyk-Kissin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

20240217 NoMA

 

Dienstag, 13.Februar, 17 Uhr, Online-Veranstaltung

Infoveranstaltung zum M.A. in Nahoststudien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

20240702 Guttstadt Buchvorstellung

 

Mittwoch, 7. Februar, S4, 18-20 Uhr

Buchvorstellung von Dr. Corry Guttstadt (ikw Hamburg) mit einem Grußwort von Prof. Dr. Werner Arnold

 

Antisemitismus in und aus der Türkei

 

Registrierung erforderlich: ambivalent-enmity@hcts.uni-heidelberg.de

 

 

 

 

 

 

 


 

20240207 FiresideChat

 

Mittwoch, 7. Februar, S4, 14-16 Uhr

Kaminfeuergespräch mit Dr. Corry Guttstadt (ikw Hamburg)

 

Changing Faces of Muslim and Turkish Antisemitism

 

Registrierung erforderlich: ambivalent-enmity@hcts.uni-heidelberg.de

 

 

 

 

 

 

 



 

20230202 Farewell and Shabbat

 

 

Freitag, 2. Februar, Beit Midrash HfJS, 17 Uhr

 

Abschied und Kabbalat Schabbat

von und mit Rabbi Shaul Friberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

20240124

 

Mittwoch, 24. Januar 2024, Lichthof der HfJS, 18 Uhr

Tu Bishwat Seder with Rabbi Shaul Friberg

Rabbi Friberg:

Wie jedes Jahr veranstalten wir auch in diesem Jahr am 24. Januar um 18.00 Uhr einen Tu-Bischwat-Seder in der Hochschule. Nach kabbalistischer Tradition werden wir das neue Jahr für Bäume mit Obst, Gemüse, Keksen, Getränken und Wein feiern. Die Feier wird auf Englisch und Deutsch abgehalten. Wir werden sie als Pot-Luck-Party gestalten (jede:r muss etwas mitbringen), also meldet Euch bitte per E-Mail bei mir an und ich sage euch, was ihr mitbringen sollt (z.B. Kekse, Obst, Pappteller usw.).

(Registrierung erforderlich: shaul.friberg@hfjs.eu)

 

 

 

 

 

 


 

Letzte Änderung: 26.06.2024