Erika und Ferdinand Piplack-Gabelmann Stiftung

Die gemeinnützige Erika und Ferdinand Piplack-Gabelmann Stiftung fördert in erster Linie Projekte der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Dahinter liegt unser zentraler Wunsch, zu einer gesellschaftlichen und religiösen Verständigung beizutragen.
 

Logo Piplack-gabelmann-stiftung Zuschnitt


Stiftungsprofil

Gründung
am 17. Juli 2018 von den Eheleuten Erika und Ferdinand Piplack

Rechtsform
Nichtrechtsfähige (fiduziarische) Stiftung. Treuhänderin ist die Stiftung Stifter für Stifter.

Steuernummer
143 / 235 / 23151 Finanzamt München
    
Vorstand
Erika Piplack


Förderprojekte

Projekte 2024

Unterstützung des Vereins Post7October
Projekt ArabsAsk klärt über Vorurteile gegenüber Juden auf.

Fortsetzung des Podcasts der Hochschule zu Joseph Süß Oppenheimer
Folgen „Kindheit & Jugend von Joseph S. Oppenheimer“ und „Leben in zwei Welten: jüdisch-nichtjüdisch“

Fortsetzung der Erschließung und Digitalisierung beschädigter Bücher
Dipl.-Bibliothekarin Angelika Stabenow, Bibliothek Albert Einstein

 

Projekte 2023

Symposium zum Thema Wiedergutmachung „Status quo and quo vadis? New Research on the Recognition and Compensation of Nazi Injustice in Comparative Perspective“
Philipp Zschommler, M.A.

Fortsetzung des Podcasts der Hochschule zu Joseph Süß Oppenheimer
Folgen „Kindheit & Jugend von Joseph S. Oppenheimer“ und „Leben in zwei Welten: jüdisch-nichtjüdisch“

Fortsetzung der Erschließung und Digitalisierung beschädigter Bücher
Dipl.-Bibliothekarin Angelika Stabenow, Bibliothek Albert Einstein


Projekte 2022

Podcast der Hochschule zu Joseph Süß Oppenheimer
Folgen „Kindheit & Jugend von Joseph S. Oppenheimer“ und „Leben in zwei Welten: jüdisch-nichtjüdisch“

Symposium ‘Wo ist die jüdische Theologie an deutschen Universitäten? Aktuelle Herausforderungen’Dr. Jenny Hestermann
Professorin Dr. Hanna Liss

Vortragsreihe ‘Israel und die deutsche Erinnerungskultur’ (abgesagt)
Dr. Jenny Hestermann

Erschließung und Digitalisierung beschädigter Bücher
Die weltweit in nur wenigen Exemplaren vorhandenen hebräischen Werke mit Bildern
Dipl.-Bibliothekarin Angelika Stabenow, Bibliothek Albert Einstein


Projekte 2021

Multimediale Online-Ausstellung Corpus Masoreticum
‘Das materielle Erbe des mittelalterlichen aschkenasischen Judentums: Hebräische Bibelhandschriften und die jüdische Gelehrtenkultur’
Professorin Dr. Hanna Liss

Restaurierung einzelner Bücher
Dipl.-Bibliothekarin Angelika Stabenow, Bibliothek Albert Einstein


Kontakt

Erika und Ferdinand Piplack-Gabelmann-Stiftung
c/o Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11
80637 München
https://www.piplack-gabelmann-stiftung.de/

Letzte Änderung: 20.03.2024