Direkt zu den Inhalten springen
Aktuelles

Neue Testlizenz - Englischsprachige Zeitungen

Registrierte Nutzer:innen der FID-Lizenzen haben ab sofort bis zum 19. Juli 2024 Zugriff auf fünf englisch-sprachige jüdische Zeitungen aus den ProQuest Historical Newspapers und dem Periodicals Archive Online

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

The American Hebrew & Jewish Messenger (1857-1922)
Die "American Hebrew" war eine jüdische Wochzeitung mit Sitz in New York City. 1903 fusionierte sie mit dem "Jewish Messenger".

The Jewish Advocate (1905-1990)
Der Jewish Advocate fungierte als Hauptquelle für Nachrichten und Informationen und bot zugleich ein Forum für Diskussionen und Debatten für die amerikanischen Juden. Er schuf eine Kommunikationsplattformen, die die Gemeinschaft zusammenführte und das jüdisch religiöse und kulturelle Leben bereicherte.

The American Israelite (1854-2000)
The American Israelite ist die älteste noch erscheinende englischsprachige jüdische Zeitung in den Vereinigten Staaten. Der American Israelite war und ist die führende Zeitung des amerikanischen Reformjudentums.

The Jerusalem Post‎ (1932 - 2008)
Eine der wichtigsten englischsprachigen Zeitungen in Mandatsgebiet Palästina, dann Israel. 1932 gegründet als "The Palestine Post" in Jerusalem, 1950 umbenannt in Jerusalem Post.

Jewish Exponent (1887-1990)
Der "Jewish Exponent" wird seit 1887 durchgehend veröffentlicht. Sie gehört zu den ersten Tageszeitungen in den USA, die den Zionismus unterstütze. Ihre Berichterstattung deckte sowohl die Entwicklungen in Israel, die Belange der Juden weltweit und in den USA ab.

Hier können Sie sich registrieren und anmelden

Veranstaltungen

Comic-Ausstellung und Begleitprogramm

Offen

Comic-Ausstellung „Wie geht es dir?“
Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus präsentieren wir die Comic-Ausstellung „Wie geht es dir?“ im Interkulturellen Zentrum. Die Arbeiten von 48 der bedeutendsten deutschsprachigen Comic-Künstler*innen sind Ergebnis der Initiative „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“. Die Künstler*innen wollen die Sprachlosigkeit überwinden angesichts des entsetzlichen Leids, dem die Menschen im Nahen Osten seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und den folgenden Kriegen ausgesetzt sind. Sie wollen der Polarisierung in unserer Gesellschaft entgegenwirken und laden zum Dialog ein.

Den Comics liegen Interviews mit in unterschiedlicher Weise betroffenen Menschen zugrunde. Durch die künstlerische Form der Comics wird den Interviews eine eindrucksvolle Sprache verliehen, die zum Nachdenken und Austausch anregt.

Die Ausstellung wird durch ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt mit Initiatorinnen und Initiatoren, Comic-Workshops, Debatten und Führungen. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm finden Sie zeitnah auf www.iz-heidelberg.de. Wir freuen uns auf Sie!

Es laden ein: Interkulturelles Zentrum, Muslimische Akademie Heidelberg, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg.


Begleitprogramm 
alle Veranstaltungen im Interkulturellen Zentrum im Landfried-Komplex Heidelberg
Eintritt frei

Mi, 12. März ab 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung „Wie geht es dir?“ mit Fastenbrechen und Empfang
Anmeldung erbeten unter iz(at)heidelberg.de 

Do, 13. März, 17:00-20:30 Uhr
Comic-Workshop für Alle (ab 14 Jahren) mit Julia Kleinbeck
Anmeldung erforderlich unter iz(at)heidelberg.de; die Teilnahmezahl ist begrenzt

Sa, 15. März, 13:00-17:00 Uhr
Comic-Workshop für Kinder (6-10 Jahre) mit Irem Kurt und Saliha Soylu
Anmeldung erforderlich unter iz(at)heidelberg.de; die Teilnahmezahl ist begrenzt

Do, 20. März, 18:30 Uhr
Gespräch mit Initiator*innen und Künstler*innen der Ausstellung „Wie geht es dir?“ 
u.a. mit Julia Kleinbeck
Anmeldung erbeten unter iz(at)heidelberg.de

Do, 27. März, 18:30 Uhr
Dialog in Krisenzeiten – Projekte stellen sich vor, mit Tom Würdemann von Tech2Peace und Oron Haim und Meryem Polat von Kubus e.V.
Anmeldung erbeten unter iz(at)heidelberg.de


Mehr zum Projekt „Wie geht es dir?“ Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus
www.wiegehtesdir-comics.de und auf Instagram unter @wiegehtesdir_comics

Comic Wie geht es dir_Jens Cornils