Stellenausschreibungen
Professuren / Stellen im wissenschaftlichen Bereich
An der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg ist zum 1. Oktober 2025
die Professur für Jüdische Kunst (w/m/d) (W2 oder W1 mit Tenure Track auf W2)
zu besetzen.
Die Berufung erfolgt je nach Qualifikation und Erfahrung auf eine W2-Professur oder auf eine W1- Professur mit Tenure Track. Das Beschäftigungsverhältnis ist privat-rechtlicher Natur.
Die Professur für Jüdische Kunst an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg versteht sich als zentraler Baustein eines integrativen Verständnisses der Jüdischen Studien.
Kandidatinnen und Kandidaten haben die Aufgabe, das Fach der Jüdischen Kunst in seiner gesamten Breite zu vertreten.
Voraussetzung ist daher eine breit gefächerte kulturhistorische Expertise, die es ermöglicht, das künstlerische Schaffen in jüdischen Kulturen methodologisch in Hinblick auf theoretische Diskurse zu analysieren, aber auch transkulturelle Verflechtungsbeziehungen, das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit oder die Frage nach Selbst- und Fremddefinitionen von Jüdischer Kunst zu diskutieren.
Durch die Professur soll das Fachgebiet der Jüdischen Kunst in Forschung und Lehre im internationalen Kontext positioniert und weiterentwickelt werden. Erfahrung in Museologie und jüdischer Museumsgeschichte ist erwünscht sowie eine enge Kooperation mit der Universität Heidelberg in Forschung und Lehre, z. B. mit dem Heidelberg Center for Cultural Heritage (HCCH), dem Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien (HCTS).
Es werden folgende Qualifikationen erwartet:
- neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gemäß § 47 LHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in Judaistik/Jüdische Studien mit Schwerpunkt Jüdische Kunst, oder Kunstgeschichte mit judaistischer Qualifikation, oder einer vergleichbaren Profilierung.
- Sehr gute Hebräischkenntnisse.
- Fundierte Kenntnisse in den rezenten Kulturtheorien.
Erwünscht sind überdies Erfahrung mit Projektforschung und Drittmitteleinwerbung.
Die Professur wird bei einer Besetzung als W1-Professur mit Tenure Track zunächst auf vier Jahre befristet. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation wird sie um zwei weitere Jahre verlängert. Nach erfolgreicher Tenure-Evaluation erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W2-Stelle ohne erneute Ausschreibung in einem vereinfachten Berufungsverfahren. Weitere Informationen zum Tenure-Track Verfahren finden Sie auf unserer Homepage https://www.hfjs.eu/hochschule/organisation/satzungen.html.
Interessierte werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen einschließlich einer aussagekräftigen Übersicht zu Lehrplanung und Forschungsvorhaben der kommenden Jahre bis zum 28.02.2025 per E-Mail in einer PDF-Datei zu senden an: Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Dr. Andreas Brämer, rektor(at)hfjs.eu.
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Stellen im nichtwissenschaftlichen Bereich
An der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Kochs (m/w/d) für die Mensa (Teilzeitstelle 25%) zunächst befristet für die Dauer von einem Jahr zu besetzen.
Eine Anschlussbeschäftigung ist vorgesehen.
Die koschere Mensa dient überwiegend der Versorgung der Studierenden und Mitarbeitenden mit einem Mittagessen. Darüber hinaus stellt sie die Verpflegung bei Hochschulveranstaltungen und Schabbatfeiern.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Vor- und Zubereitung von koscher-milchigen Speisen
- Fachliche Anleitung der studentischen Hilfskräfte
- Organisation der Essensausgabe
- Einhaltung der Lebensmittel- und Hygienevorschriften sowie der Sicherheitsstandards
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum Koch/Köchin oder einschlägige, mehrjährige Berufserfahrung
- Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte
- Eine offene und positive Persönlichkeit
- Engagement, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Wir bieten:
- Vergütung je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe E 5 (TV-L)
- Eine vielseitige und interessante Tätigkeit in angenehmer und kollegialer Arbeitsatmosphäre
- Viele Vorteile entsprechend dem öffentlichen Dienst (Jahressonderzahlung, Zuschuss zum Deutschland-Ticket, 30 Urlaubstage, etc.)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (in einem PDF-Dokument)
an: verwaltungsleitung(at)hfjs.eu
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Hilfskraftstellen
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
Unterstützung des Rektors
Voraussetzungen:
sorgfältige, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Immatrikulation an einer Hochschule.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum 15.03.2025 per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an: rektor(at)hfjs.eu
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an: rektor(at)hfjs.eu
Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Auch Bewerbungen von qualifizierten Personen mit dem Geschlechtseintrag »divers« im Personenstandsregister sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Die Dauer der Befristung richtet sich nach dem Qualifizierungsziel, eine Erstvertragslaufzeit sollte drei Jahre nicht unterschreiten.
Zu Ihren Kernaufgaben gehört:
die wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb
die Betreuung von Lehrveranstaltungen (im Umfang von 2 Semesterwochenstunden)
fachliche Betreuung von Studierenden
Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Mitarbeit an Publikationen (auch englischsprachig)
Die Tätigkeit dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung.
Erforderliche Qualifikationen:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Jüdischen Studien mit einem Schwerpunkt in der rabbinischen Literatur
Wir bieten:
Möglichkeit zur Promotion
ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis
ein dynamisches und unterstützendes Umfeld für die akademische Weiterqualifizierung
ein kreatives und inspirierendes Arbeitsklima
Erweiterung und Vertiefung der bestehenden Fachkenntnisse
international ausgerichtete Forschungsaktivitäten
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E 13 TV‑L.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum 20.02.2025 per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an: ronen.reichman@hfjs.eu
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Die Hochschule sieht und lebt den Mehrwert von Diversität und legt großen Wert auf die Vielfalt ihrer Mitglieder. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt (bitte Nachweis beifügen).
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Unterstützung bei der Organisation und Begleitung von Hochschulveranstaltungen (Vorträge, Konferenzen, Workshops, Absolventenfeier u.Ä.)
Voraussetzungen:
Organisationsgeschick
Zupackendes Wesen
Team- und Kommunikationsfähigkeit
sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise sowie Flexibilität
- Immatrikulation an einer Hochschule
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie diese bitte bis zum 15. Februar 2025 mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an: anja.romberger@hfjs.eu
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls entweder per E-Mail oder telefonisch an Frau Romberger: anja.romberger(at)hfjs.eu oder 06221 5419249.
Im Langzeitvorhaben (12 Jahre; 2018-29) Corpus Masoreticum: Die Inkulturation der Masora in die jüdische Gelehrsamkeit Westeuropas im 12.–14. Jh. Digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2 Stellen einer geprüften und/oder ungeprüften wissenschaftlichen Hilfskraft (m/w/d; Umfang von 20–40 Stunden / Monat; die Arbeitszeit kann individuell abgesprochen werden) zu besetzen.
Wir suchen Hilfskräfte für die Bereiche Digital Humanities und allgemeine Tätigkeiten.
Die Stellen sind befristet erstmal bis zum 31.07.2024 (Ende Projektphase 2), haben aber eine Verlängerungsoption. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende, die an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg oder an einer anderen Universität eingeschrieben sind. Ein Wohnort in Heidelberg ist nicht zwingend notwendig, da die Zusammenarbeit auch digital organisiert werden kann.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2018 eingerichtete Langzeitvorhaben Corpus Masoreticum: Die Inkulturation der Masora in die jüdische Gelehrsamkeit Westeuropas im 12.–14. Jh. Digitale Erschließung einer vergessenen Wissenskultur widmet sich erstmalig umfassend der Edition, Aufarbeitung und Dokumentation der westeuropäischen (ashkenasischen) Masora-Tradition zwischen dem 12. und 14. Jh, die sich von der orientalischen Masora nicht nur philologisch unterscheidet, sondern bereits in ihrem äußeren Erscheinungsbild als masora figurata darauf hinweist, dass die Masora unter den Juden Westeuropas in ganz eigener Weise rezipiert wurde.
Weitere Informationen zum Projekt:
www.corpusmasoreticum.de, facebook.com/Masoreticum, twitter.com/Masoreticum, Corpus Masoreticum (Youtube)
Corpus Masoreticum Working Paper, UB Heidelberg
Zu den Aufgaben gehören:
- Mithilfe bei der Erstellung digitaler Handschrifteneditionen
- Aufbereitung elektronischer Quelldateien und Datenmodellen
- Mitwirkung bei Software- und Usabilitytests
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse an digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften mit entsprechenden
Vorkenntnissen - Hebräischkenntnisse sind von Vorteil
- Fähigkeit zum selbstständigen und flexiblen Arbeiten
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Auch Bewerbungen von qualifizierten Personen mit dem Geschlechtseintrag »divers« im Personenstandsregister sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf etc.) in einem PDF per E-Mail an: hanna.liss(at)hfjs.eu und clemens.liedtke(at)hfjs.eu
Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Kochen Sie gerne und haben Spaß daran, in einem kleinen Team gemeinsam neue Rezepte auszuprobieren?
Dann sind Sie bei uns genau richtig:
Bewerben Sie sich in der koscheren Mensa der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg:
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) mit einer Beschäftigungszeit von bis zu 40 Stunden pro Monat.
Die Tätigkeit findet an einzelnen Tagen nach Absprache vormittags bis nachmittags statt sowie ggf. gelegentlich bei Abendveranstaltungen.Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Hilfe bei der Rezeptauswahl und Menüplanung
- Unterstützung bei der Essenszubereitung und -ausgabe
- Mithilfe beim Aufräumen
Voraussetzungen:
- Spaß am Kochen
- Zuverlässige Arbeitsweise
- Freude daran, in einem kleinen Team zu arbeiten
- Immatrikulation an einer Hochschule
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an: beate.metwaly(at)hfjs.eu
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an Frau Metwaly, Tel.: 06221 5419203.
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.