Direkt zu den Inhalten springen

Dr. Britta Müller-Schauenburg

Projektmitarbeiterin am RdR-Forum

+49 6221 54 192 70
britta.mueller-schauenburg(at)hfjs.eu

Raum N2.01 (Neubau, 2. Stock)

Akademischer Werdegang

  • 06/2018     
    Habilitation im Fach Fundamentaltheologie n der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, Thema der Habilitationsschrift: „Das Kirchenbild Benedikts [XIII.] im Spiegel der Komposition seiner Bibliothek“ 
  • 03/2010  
    Promotion im Fach Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit einer Dissertation zum Verhältnis von Religiöser Erfahrung und theologischer Argumentation beim byzantinischen Theologen Gregorios Palamas (bei Prof. Dr. Dr. Michael Eckert)
  • 2000 – 2005
    Studium der kath. Theologie (Diplom) und der Philosophie (M.A.) in Tübingen

Stipendien

  • 2015
    Karl-Ferdinand-Werner-Stipendium (DHIP)
  • 2010
    Karl-Ferdinand-Werner-Stipendium (DHIP)
  • 11/2011 – 02/2012
    Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Paris
  • 2006 – 2009   
    Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
     

Publikationen

(thematische Auswahl)

  • Kollaborative Monographie mit GEORG CHRIST,SASKIA DÖNITZ, DANIEL G. KÖNIG, SEVKET KÜCÜKHÜSEYIN, MARGIT MERSCH, ULRIKE RITZERFELD, CHRISTIAN VOGEL und JULIA ZIMMERMANN: Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven, Göttingen 2016.
  • Formen und Funktionen des Rechts in den Theologien. Workshop des DFG-Graduiertenkollegs 1728 am 14. November 2014 in Frankfurt am Main. Dialog-Paper (Online-Publikation): www.theologie-als-wissenschaft.de/files/grk_1728_-_formen_und_funktionen_des_rechts.pdf URN: urn:nbn:de:101:1-201602298602
  • „Erfolglos zu Recht schreiben. Die Pariser Handschriften des Traktats Quia nonulli Benedikts XIII. mit den Responsa“, in: Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben. Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung, hg. von RAINER BERNDT (Erudiri Sapientia 11), Münster 2014, 381-412.
  • Religiöse Erfahrung, Spiritualität und theologische Argumentation. Gotteslehre und Gottebenbildlichkeit bei Gregorios Palamas (Forum Systematik 43), Stuttgart 2011.

Vollständige Angaben finden Sie hier


Forschungsinteressen

  • Religiöse Rechtsdiskurse
  • Verbalisierte und ikonische Wissensordnungen
  • Ethische Aspekte der Historiographie