Direkt zu den Inhalten springen

Dr. Jenny Hestermann

Vertretungsprofessur
Lehrstuhl für Israel- und Nahoststudien

Dr. Jenny Hestermann

Sprechstunde: Dienstags 14-15 Uhr oder nach Vereinbarung per E-Mail

Monographie

Inszenierte Versöhnung (2016). Reisediplomatie und die deutsch-israelischen Beziehungen von 1957 bis 1984 (Dissertationsschrift). Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts. Frankfurt/Main.  

Wissenschaftliche Artikel

‘Vergangenheitsbewältigung’ and the Limits of Normalization: On the History and Politics of Israel Studies in Germany (2023), in: Israel Studies as a Global Discipline”, ed. By Johannes Becke and Derek Penslar, in: Journal of Israeli History. Politics. Society. Culture, Volume 41, 2023, published online 16.5.2024, S. 171-202.

Israel-Studien (2021, mit Johannes Becke), in: Christina von Braun/Micha Brumlik (Hg.): Handbuch Jüdische Studien, Köln 2021, S. 403-419.

Israel-Studien in Deutschland nach 1945 - Eine kurze Wissenschaftsgeschichte (2020), in: Michael Brenner, Daniel Mahla, Johannes Becke (Hg.): Israel-Studien. Geschichte, Methoden, Paradigmen. Göttingen Wallstein-Verlag, S. 60-74.

Israels Weg nach Europa. Die frühen deutsch-israelischen Beziehungen im Kontext europäischer Politik (2019), in: Doron Kiesel (Hg): Perspektiven jüdischer Bildung: Diskurse – Erkenntnisse – Positionen (Schriftenreihe der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland). Berlin. Hentrich & Hentrich, S. 98-111.

Beyond atonement. Remarks on the research paradigms in German- Israeli relations (2016), in: Trumah, Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Heft 23, S. 37- 45.

Vor der Diplomatie: Deutsch-israelische Wissenschaftsbeziehungen als „Brückenbauer“? (2017), in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts Bd. 15, Göttingen, S. 399-418.

Ein „Tag der tiefen Trauer“- Israelische Reaktionen auf den Umbruch in der DDR und die deutsche Wiedervereinigung (2015) in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Deutschland Archiv 2014. Bonn. S.112-125. 

Atonement or Self-Experience? On the Motivations of the First Generation of Volunteers of Action Reconciliation for Peace (2014), in: Working Papers European Forum at the Hebrew University, Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.), Jerusalem 2014. 
 

Traumatisiert. Die israelische Gesellschaft nach dem 7. Oktober, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Heft: Naher Osten, 15.3.2024. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/naher-osten-2024/546376/traumatisiert/


Im Schatten der Shoah. Deutsch-israelische Beziehungen gestern und heute, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) Sonderheft ‘75 Jahre Israel’ (2023), 2.Mai 2023. 


Bertelsmann-Studie: Deutschland und Israel heute. Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart (2022), mit Stephan Stetter and Roby Nathanson, hrsg. von der Bertelsmann-Stiftung.


Deutsch-israelische Beziehungen, in: Informationen zur politischen Bildung 336, 1/2018, Sonderheft Israel. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, S. 76-80, Berlin 2018. 


Deutschland und Israel. Stationen eines einzigartigen Verhältnisses. Eine kommentierte Quellensammlung für den Geschichts- und Politikunterricht, eine Lehrerhandreichung.  Im Auftrag der Kultusministerkonferenz und der Israelischen Botschaft Berlin (Hg.), November 2015. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2015/KMK_Brosch_DeIsrael_Handreichung_Web.pdf


Was war eigentlich mit der DDR?, in: Dossier: 50 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen, Heinrich-Böll-Stiftung 2015 (online), www.boell.de/de/50-jahre-deutsch-israelische-beziehungen.
Mehr als nur Konflikte. Israel in deutschen Schulbüchern, Jüdische Allgemeine Zeitung,  5.11.2015.
 

1948- Der Wendepunkt. Über Benny Morris. 1948. Der erste arabisch-israelicshe Krieg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2024, https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/1948-der-wendepunkt-19701701.html

Pnina Lahav (2022): The Only Woman in the Room. Golda Meir and her Path to Power, Princeton UP, In: Historische Zeitschrift, 1.2.2024, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2024-1043/html?lang=de

Eva Maria Verst-Lizius (2022): Reisen nach Jerusalem. Westdeutsche Christen im „Heiligen Land“ und Israel (1950er bis 1970er Jahre) (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 266), in: H-Soz-Kult, 28.04.2023, https://www.hsozkult.de/index.php/publicationreview/id/reb-118341

Frontex. Die Konstitutierung Europas. Über Bernd Kasparek (2021): Europa als Grenze. Eine Ethnographie der Grenzschutz-Agentur Frontex, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.03.2022, https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/die-konstituierung-europas-17895299.html

Erzählungen vom Niedergang. Über: Lutz Raphael: Jenseits von Kohle und Stahl. Eine Gesellschaftsgeschichte Westeuropas nach dem Boom, Berlin 2019, Frankfurter Allgemeine Zeitung 17.12.2019, https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/erzaehlungen-vom-niedergang-eine-geschichte-westeuropas-16527484.html

Aus Angst geboren. Über: Kiran Klaus Patel: Projekt Europa. Eine kritische Geschichte. München 2018, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.2018, https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/leidensdruck-15946396.html

Lebensweg eines einsamen Mannes. Über: Tom Segev: David Ben Gurion. Ein Staat um jeden Preis. München 2018, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.09.2018, https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/gruendervater-15780991.html

Katharina Hoba: Generation im Übergang. Beheimatungsprozesse deutscher Juden in Israel. (Reihe Jüdische Moderne, Bd. 17) Köln/Weimar/Wien 2017, in: Historische Zeitschrift, Bd. 307, Heft 3 (Dezember 2018), 5.12.2018, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1592/html?lang=de

Anja Siegemund (Hg.): Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel. Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten. Beispiele aus Haifa, in: Einsicht 18, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, 2017. 

Karin Orth: Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten. Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen, in: Einsicht 17, 2017.

Klaus Hillenbrand: Fremde im neuen Land. Deutsche Juden in Palästina und ihr Blick auf Deutschland nach 1945, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 11 (2017). 

Michael Brenner: Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. München 2016, in: Einsicht 16, 2016. 

Ethnokratie Israel? Eva Illouz: Israel. Soziologische Essays. Berlin 2015, in: Einsicht 14, 2015.

Carole Fink: ‚The Most Difficult Journey of All’, Willy Brandt’s Trip to Israel in June 1973, The International History Review 37:3, 2015, online auf H-Net.
 

Wissenschaftliche Vorträge 

12/2024    Don’t mention the war. Deutsch-israelische Wissenschaftsbeziehungen nach dem Holocaust. Vortrag am Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin, auf Einladung des Lehrstuhls Didaktik der Geschichte, 17.12.2024.

07/2024    ‘Don’t mention the war’. German-Israeli relations in the Humanities in the 20th Century, 40th Annual Conference of the AIS/12th Annual Conference of the EAIS, 1.-3.7.2024, Charles University, Prague. 

02/2024    Masculinities in Rebuilding Post-War German Democracy After the War, at the Conference: Governing Masculinity, Queen Mary University of London, 21.-22.2.2024.  

07/2023    Putting Israel Studies into Practice: Notes on the Promotion of Civil Society in Israel European Association for Jewish Studies, 16.-20.7.2023.

09/2022    Staged Reconciliation. German Politicians visiting Israel in the Post-War Era,  14.09.2022, Azrieli Center for Israel Studies, Concordia University, Montréal, Kanada.

10/2021     52. Deutscher Historikertag: From Europe but not in Europe? Changing images of Europe in Israeli discourse from the 1950s to the 1970s, im Panel Contested Visions of Europe in Israeli History, Chair Miriam Rürup, verschoben von 2020.

01/2021    Ein Stück Osteuropa im Nahen Osten? Zum Wandel der israelischen Europa-Diskurse, Online-Vortrag an der Hochschule für Jüdische Studien Studien, in Kooperation mit dem Seminar Islamwissenschaft der Universität Heidelberg, 27.1.2021. 

11/2020    Abschied von Europa? Israelische Diskurse über Europa im Wandel, Forschungskolloquium des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, 20.11.2020.

10/2019    Identity and Identification in the Making of History, at: Identities and Politics throughout History. 5th Workshop of the Political History PhD Network, European University Institute, Florence.

06/2019    The Intellectual History of Israel Studies in Germany, auf der Konferenz: Grey Areas. Two Centuries of Wissenschaft des Judentums, Heidelberg, 16.-19.6.2019.

06/2018    Rhetorics of Guilt in Moments of Crisis: The Case of German-Israeli Relations sowie Discourses on the Decline of the European and German Diaspora in Israel - Annual Conference of the Association for Israel Studies, University of CA, Berkeley, 25.- 27.6.2018.

03/2017    Staged reconciliation. German Politicians in Israel in the 1960s and 1970s. Buchvorstellung im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung No red carpets. German-Israeli Diplomacy through Visits and Missions, organized by the Minerva Center for German History, Tel Aviv University.

07/2017    Die Biographien David Ben Gurions und Golda Meirs und ihre Beziehungen zu Deutschland im Vergleich – eine israelische Perspektive. In der Vortragsreihe: Jüdische Leben. Biographische Forschungen zur deutsch-jüdischen Geschichte in der Moderne, Institut für die Geschichte der Deutschen Juden, Hamburg, 11.Juli 2017. 

06/2014       Anti-German but Pro-Zionist: On the politics and ideology of the Antideutsche, Israel Institute, University of Oxford, 12.6.2014.

09/2016    51. Deutscher Historikertag, Hamburg: Fördern auf Augenhöhe? Die Rolle der Stiftungen in der deutsch-israelischen geisteswissenschaftlichen Kooperation, in der Sektion Zeitgeschichte und Wissenschaftsgeschichte am Beispiel deutsch-israelischer Wissenschaftsbeziehungen, in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte      

02/2015      פוליטיקה סביב שולחן ארוחת ערב: ביקורי פוליטיקאים מערב גרמנים בישראל בשנות ה-60 וה-70
(Vortrag auf Hebräisch), Seminar for Young Academics, Hebräische Universität Jerusalem

 

Konferenzorganisation 

11/2021    Graduate Workshop Paradigm Shifts in the European-Israeli Relations, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg sowie der European Association for Israel Studies

04-06/2021    Vortragsreihe Wandel in den europäisch-israelischen Beziehungen, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

07/2016    Konferenz Generations and Transfer of Knowledge. German History and Literature between Germany and Israel, Goethe Universität Frankfurt am Main, 18.-19.7.2017.

11/2015    Kolloquium: The Humanities between Germany and Israel. Historical perspectives, 1.-2.11.2015, Jerusalem, gemeinsam mit dem Van Leer Institute Jerusalem und dem Franz Rosenzweig Minerva Zentrum. 
 

Fernsehen

Israel 75- Gelobtes Land, bedrohter Staat,  14.05.2023, Terra X History, ZDF,  Interview und Fachberatung der Sendung, www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/israel-gelobtes-land-bedrohter-staat-100.html

 

Podcasts

Kippt die Demokratie in Israel? 07.04.2023, Der Pragmaticus, https://www.derpragmaticus.com/r/israel-demokratie

Was ist los in Israel? Über die Justizreform und den Abbau der Demokratie durch das Kabinett Netanyahu VI, 27.02.2023, Die Wochendämmerung, https://wochendaemmerung.de/was-ist-los-in-israel-ueber-die-justizreform-und-den-abbau-der-demokratie-durch-das-kabinett-netanjahu-vi/

Warum Israel-Studien?  Christina von Braun im Gespräch mit Jenny Hestermann, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Brandenburg, Februar 2021, https://www.selma-stern-zentrum.de/podcast/Israelstudien/index.html

Israel-Studien nach 1945 – Eine kurze Wissenschaftsgeschichte, 29.10.2020, Deutsch-israelische Gesellschaft Köln/Bonn, https://www.youtube.com/watch?v=IjDX5nCtKC8&ab_channel=Deutsch-IsraelischeGesellschaftAGK%C3%B6ln

 

Radio Interviews (Auswahl)

Wie könnte es Frieden in Nahost geben, Interview mit RBB Radio Eins, 8.10.2024, www.radioeins.de/programm/sendungen/der_schoene_morgen/_/wie-koennte-es-frieden-in-nahost-geben.html

Israels Innenpolitik ein Jahr nach dem 7.Oktober, Interview mit Radio Bern, 7.10.2024
rabe.ch/2024/10/07/israels-innenpolitik-ein-jahr-nach-dem-7-oktober/

Netanyahu in den USA, Interview mit Radio Bremen Zwei, 25.07.2024

Die Ultraorthodoxie in Israel, Interview mit Radio Bern, 04.07.2024, rabe.ch/2024/07/04/die-saekularen-kreise-unterstuetzen-dieses-neue-gesetz/

Justizgesetz in Israel: Seele des Landes genommen, 25.07.2023, WDR5, https://www1.wdr.de/nachrichten/justizreform-israel-auswirkungen-100.html

Tag der Störung in Israel: Dies ist ein extrem kritischer Moment, 18.07.2023, SWR aktuell, https://www.swr.de/swraktuell/radio/tag-stoerung-israel-proteste-justizreform-100.html

Israel-Expertin: Nahost-Konflikt mitten in der Eskalation, Interview mit dem RBB Inforadio, 06.07.2023, 
www.inforadio.de/rubriken/interviews/2023/07/06/isreal-dschenin-militaereinsatz-westjordanland-jenny-hestermann.html

Konflikt in Dschenin, 4.07.2023, Interview im Deutschlandfunk Kultur, https://www.deutschlandfunk.de/interview-zu-nahost-mit-dr-jenny-hestermann-heinrich-boell-stiftung-tel-aviv-dlf-8a796026-100.html

Sorge um den Rechtsstaat, 30.01.2023, Interview im Deutschlandfunk Kultur, https://www.deutschlandfunkkultur.de/wie-es-um-israels-rechtsstaat-nach-der-gewalteskalation-steht-dlf-kultur-c5ba2bdd-100.html

Umstrittene Justizreform in Israel, 25.01.2023, Interview mit Radio Bern, https://rabe.ch/2023/01/25/umstrittene-justizreform-in-israel/

Vor zwanzig Jahren: Ezer Weizmans Rede vor dem deutschen Parlament, Interview im Deutschlandfunk 16.1.2016, https://www.deutschlandfunk.de/vor-20-jahren-ezer-weizmans-rede-vor-dem-deutschen-parlament-100.html

 

 

Zeitungsinterviews

Palestinier kritiska till att Förintelsen präglar tyska hållningen, Article by Lovisa Herold, 5.12.2023, www.dn.se/varlden/ilska-och-sorg-bland-palestinier-i-berlin-vi-maste-befria-oss-fran-den-tyska-skulden/

Israel ‚neokolonial‘? Das zeigt blinde Flecken in der postkolonialen Brille, 9.12.2022, Interwelt mit der WELT, https://www.welt.de/politik/deutschland/plus242602783/Blick-auf-Israel-Israel-neokolonial-Das-zeigt-blinde-Flecken-in-der-postkolonialen-Brille.html

„Anzeichen einer möglichen Entfremdung“ – Wie junge Deutsche auf Israel blicken, Interview mit der WELT, 15.09.2022, www.welt.de/politik/deutschland/article241073787/Junge-Deutsche-und-Israel-Anzeichen-einer-moeglichen-Entfremdung-Wie-junge-Deutsche-auf-Israel-blicken.html

Die Hamas hat die Unzufriedenheit ausgenutzt, Interview in der Rhein-Neckar-Zeitung zum israelisch-palästinensischen Konflikt, 26.5.2021.


 

Lebenslauf

 

Seit 04/2025

Lehrstuhlvertretung (W2) am Ben-Gurion-Lehrstuhl für Israel- und Nahoststudien,
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

10/2022 – 03/2024

Leitung des Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung, Tel Aviv, Israel

04/2021 – 09/2022

Lehrstuhlvertretung (W2) am Ben-Gurion-Lehrstuhl für Israel- und Nahoststudien,
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

10/2020 – 02/2021

Gastprofessorin für Israel-Studien des Selma-Stern-Zentrums Berlin/Brandenburg,
am Moses-Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien / Universität Potsdam

09/2019 – 06/2020

Visiting Fellow (Postdoc), Department of History and Civilization,
Europäisches Hochschulinstitut, Florenz

04/2018 – 06/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB „Schwächediskurse und Ressourcenregime“,
Teilprojekt: „Diskurse um Krise und Niedergang Europas seit 1900“,
Lehrstuhl für Geschichte des 20. Jahrhunderts, Goethe-Universität Frankfurt am Main

01/2015 – 12/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut für die Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt am Main
– Projektleitung im BMBF-Projekt „Deutsch-Israelische Beziehungen in den Geisteswissenschaften 1970–2000“ (Kooperation mit dem Van Leer Institute Jerusalem und dem Franz Rosenzweig Minerva Zentrum)

2011 – 2013

Wissenschaftliche Hilfskraft
– Franz-Rosenzweig Minerva Zentrum,
– Fachbereich Kommunikation, Hebräische Universität Jerusalem
– Fachbereich Rechtswissenschaften, Universität Tel Aviv
 

 

Akademische Ausbildung

 

2010 – 2015      

Promotion am Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin      

2011 – 2014         

Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes  

2010 – 2012         

Visiting Research Fellow an der Hebräischen Universität Jerusalem  

2001 – 2009        

Studium an der Universität Bremen: Soziologie (Hauptfach), Geschichte, Religionswissenschaft (Magister Artium)   

 

 

EINGEWORBENE DRITTMITTEL UND STIPENDIEN (Auswahl)

 

09/2020

Research Fellowship DHI London 

2019 – 2020

6 Monate DAAD-Postdoc-Stipendium am Europäischen Hochschulinstitut Florenz

06/2019

Karl-Ferdinand-Werner Fellowship DHI Paris

2018

DAAD-Kongressreisenprogramm USA West 

2015

Travel Grant der Association for Israel Studies, Montréal, Kanada 

2014

Abschlussstipendium für Frauen der TU Berlin 

2012

DAAD-Kongressreisenprogramm USA Ost 

2011

Leo-Baeck-Fellowship zur Promotionsförderung 

2010

Stipendium der Israelischen Botschaft Berlin für Jerusalem 
DAAD-Archivreisenprogramm Jerusalem 
DAAD-Sprachkursförderung Hebräisch 

2008

DAAD-Sprachkursförderung Hebräisch

 

ANDERE AKTIVITÄTEN

Seit 2016

Gutachterin für die Studienstiftung des Deutschen Volkes in Auswahlseminaren für
fortgeschrittene Studierende (Fortbildung zu Interview und Begutachtung: Okt. 2020)

2016, 2019

Externe Gutachterin für Bloomington University Press; Hurst Publishers

                                              
MITGLIEDSCHAFTEN

•    European Association for Israel Studies
•    Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
•    DAVO – Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient