Direkt zu den Inhalten springen

Prof. Dr. Rabb. Birgit Klein

Portrait Birgit Klein
Lehrstuhlinhaberin Geschichte des Jüdischen Volkes

Prof. Dr. Rabb. Birgit Klein

CURRICULUM VITAE

Werdegang

2017 - Master of Arts in Hebrew Letters, Titel „Rabbi“, Reconstructionist Rabbinical College, Wyncote, PA (USA)

Seit 2006 - Inhaberin des Lehrstuhls "Geschichte des jüdischen Volkes" an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

2006 - Habilitation im Fach Judaistik am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin.

2004 – 2005 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jüdische Studien, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

1998 - Promotion in Jüdischen Studien an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg (Referent: Prof. Dr. Michael Brocke; Korreferent: Prof. Dr. Stefan Rohrbacher).

1996 – 2001 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Jüdische Studien und im deutsch-israelischen DFG-Projekt "Germania Judaica IV" an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.

1993 – 1996 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Judaistik, Freie Universität Berlin.

1991 - Magister Artium in Jüdischen Studien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

Studium der Judaistik, Theologie und Klassischen Philologie, u. a. in Jerusalem und Heidelberg.

Preise und Stipendien

2022 – 2023 - Fellow am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg

2017 - Reconstructionist Rabbinical College: The Whizin Prize in Jewish Ethics

2016 - Reconstructionist Rabbinical College: The Evelyn R. Mehlman Jewish Music Award

2014 – 2015 - Fellowship, Reconstructionist Rabbinical College, Wyncote, PA (USA)
Januar – Mai 2011 Weiner Family Fellowship am Katz Center for Advanced Judaic Studies der University of Pennsylvania (Penn), Philadelphia, PA (USA)

2004 - Albert-Steeger-Preis des Landschaftsverbandes Rheinland.

2001 – 2004 - Lise-Meitner-Habilitationsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen für das Projekt "Das jüdische Ehegüter- und Erbrecht der Frühneuzeit: Entwicklung seit der Antike und Auswirkung auf das Verhältnis der Geschlechter und zur nichtjüdischen Gesellschaft".

1993 - Promotionsstipendium des Studienwerks Villigst.

1992/93 - Jahresstipendium des DAAD für einen Forschungsaufenthalt an der Hebräischen Universität Jerusalem.

1984/85 - Stipendiatin des Arbeitskreises "Studium in Israel".

1983 – 1989 - Stipendiatin des Studienwerks Villigst.

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Jüdinnen und Juden in der Frühen Neuzeit, besonders im deutschsprachigen Raum (aktuell u. a. Projekte zu Joseph Süß Oppenheimer)
  • Forschungen zur globalen Verflechtung jüdischer Akteur:innen in der Frühen Neuzeit, bspw. auch zum sephardisch geprägten Judentum auf Curaçao
  • Forschungen zur Geschichte der Juden in Antike, Mittelalter und Neuzeit unter sozial- und geschlechtergeschichtlichen ebenso wie rechts-, wirtschafts-, religions- und mentalitätsgeschichtlichen Fragestellungen, u. a. zum jüdischen Ehegüter- und Erbrecht, zu "jüdischen Geschichten des Bankrotts" und zur jüdischen Gerichtsbarkeit, insbesondere zur jüdischen Rechtsautonomie, zur Justiznutzung nichtjüdischer Gerichte in innerjüdischen Auseinandersetzungen und zur Adaption nichtjüdischer Rechtsinstitute.

Mitgliedschaften

  • Allgemeine Rabbinerkonferenz (ARK)
  • Reconstructionist Rabbinical Association (RRA)
  • Vorstandsmitglied des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte, Essen
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Museums (DHM), Berlin (2010-2020)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des „Zentralarchivs zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland“, Heidelberg
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung „Topographie des Terrors“, Berlin
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Edition „Deutsch-Jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft“ (Böhlau Verlag, Köln, Wien, Weimar)
  • Kuratorium der Portheim-Stiftung Heidelberg (Völkerkundemuseum Heidelberg)
  • Mitglied der ForscherInnengruppe im interreligiösen Konsultationsprozess „Religionen, Diplomatie und Frieden“ (11/2020 – 07/2023) der Forschungsstelle der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)

Weitere Aktivitäten

  • Klassischer Gesang, von der Renaissance bis in die Moderne, im Ensemble und solistisch; Tai Chi; Kochen.

PUBLIKATIONEN

Monographien und Herausgeberschaften

  • Facing End-of-life Issues in Jewish-Protestant Families (2017, 33 S.), online veröffentlicht auf: www.rrc.edu/ethics-center/Whizin%20Prize.
  • Unterrichtsmaterialien zur jüdischen Emanzipation in Baden (2016–), online veröffentlicht auf: www.hfjs.eu//juedische_emanzipation/start.html.
  • (Hg. mit Rotraud Ries), Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas. Beispiele, Methoden und Konzepte, Berlin 2011 (minima judaica, Bd. 10).
  • (Hg. mit Christiane E. Müller), Memoria – Wege jüdischen Erinnerns. Festschrift für Michael Brocke zum 65. Geburtstag, Berlin 2005, 847 S.
  • Wohltat und Hochverrat: Kurfürst Ernst von Köln, Juda bar Chajjim und die Juden im Alten Reich, Hildesheim/Zürich/New York 2003, 539 S. (Netiva. Wege deutsch-jüdischer Geschichte und Kultur; 5).

Monographien (Druck in Vorbereitung)

  • Das jüdische Ehegüter- und Erbrecht der Frühneuzeit: Entwicklung seit der Antike und Auswirkung auf das Verhältnis der Geschlechter und zur christlichen Gesellschaft (Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin 2006, 443 S.). Zum Digitalisat im Repositorium der FU Berlin.

Mitherausgeberschaften bei wissenschaftlichen Reihen

  • Mitherausgeberin der Reihe "Forschungen zur Geschichte der Juden" der "Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden" (GEGJ), (2007-2011).
  • Mitherausgeberin des Teilgebiets "Juden" der "Enzyklopädie der Neuzeit" (Stuttgart: Metzler, von Bd. 6, 2007, bis Bd. 15, 2012).

     

Artikel

  •  „Bodenheimer, Max (Maximilian) Isidor, Rechtsanwalt, Förderer des politischen Zionismus“, in: Baden-Württembergische Biographien (BWB), Bd. 8 (2022), S. 41-44.
  • „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Eine wechselvolle Beziehungsgeschichte von einseitigem Kulturtransfer mit jüdischer Sinngebung“, in: Landesarchiv Baden-Württemberg, Archivnachricht, Nr. 62 (2021), S. 8–13.
  • „Jona. Keine Umkehr ohne Mitgefühl mit den Mitgeschöpfen – Jonas unzulängliche Einsicht in seine Rettung“, in: Studium in Israel e.V. (Hrsg.), Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe IV Plus. Jüdische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus: Die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 4, Berlin 2021, S. vii–x.
  • „Rahel Goitein Straus, Ärztin“ (Collage), in: Heidelberger Forum für Kunst (Hrsg.), „Was bleibt“. Eine außergewöhnliche Ausstellung des Heidelberger Forum für Kunst, Heidelberg 2021, S. 52f.
  • „Kompositionen als Aufruf zur „Selbstbejahung“ in der Zeit nationalsozialistischer Verfolgungen: der Mannheimer Lehrer, Kantor und Komponist Hugo Adler“, in: Johannes Becke / Roland Gruschka (Hgg.), Sprachheimaten und Grenzgänge: Festschrift für Anat Feinberg, Heidelberg 2021 (Schriftenreihe der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 22), S. 337-355.
  • „Mühsal und Schönheit des Lebens und des Alters - Erkundigungen mit Kohelet / Prediger 12,1-7“, in: Studium in Israel e.V. (Hg.): Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe 3. Plus Jüdische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus: Die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 3, Berlin 2020, S. xlix-lv;
  • „Mit der Schrift streiten in einem feministischen Midrasch, oder: Mirjams Tagebuch über ihre sieben Tage des Ausschlusses aus dem Lager“, in: Ute E. Eisen/ Dina El Omari/ Silke Petersen (Hgg.) Schrift im Streit – Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven. Auf dem Weg zu einer interreligiösen Hermeneutik, Berlin u.a. 2020 (Exegese in unserer Zeit. Kontextuelle Bibelinterpretationen; 25), S. 115-145;
  • „Der Ruf nach dem Eruv“: Die Schaffung von jüdischen Ritualräumen als räumlich sichtbare Zeichen konstruktiven wie kreativen jüdischen und nichtjüdischen Zusammenlebens, in: Johannes Heil/ Frederek Musall (Hgg.), Sakrale Räume im Judentum. Festschrift für Salomon Korn, Heidelberg 2020 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; 21), S. 19-57;
  • (mit David A. Teutsch), “Quality of Life at End of Life. The Evolution of Key Concepts”, Journal of Jewish Ethics 4,2 (2018), S. 163-197; wieder abgedruckt in: Stephan M. Probst (Hg.), Das Antlitz der Alten umschönen. Vom Umgang mit dem Älterwerden und dem Alter im Judentum, Berlin / Leipzig 2019 (End-of-life: Jewish Perspectives <Veranstaltung, 4., München, 2019>), S. 163-200;
  • „15. Geschlecht. 15.1.Juden“, in: Michael Borgolte (Hg.), Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Bd. 3: Stiftung und Gesellschaft, Berlin 2017, S. 147-162.
  • „Reale und ideelle Häuser im Judentum“, in: Joachim Eibach/ Inken Schmidt-Voges (Hgg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin 2015, S. 299-316.
  • „Beschneidung im Judentum – eine Frage der Religionsfreiheit?“, in: Hans-Georg Ziebertz (Hg.), Religionsfreiheit. Positionen – Konflikte – Herausforderungen, Würzburg 2015 (Würzburger Theologie, Bd. 12), S. 133-163.
  • “Responsa Literature”, in: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Law, Oxford 2015.
  • “Ehe”, in: Dan Diner (Hg.) im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 2 Co-Ha, Stuttgart 2012, S. 181-186.
  • „R. Elieser b. Nathan von Mainz: Vermittler zwischen Tradition und Innovation“, in: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.) im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe. Schriftleitung: Pia Heberer und Ursula Reuter, Regensburg 2013, S. 235-250.
  • „Brit Mila: Innerjüdische Kritik und die Konstruktion von Geschlecht und Geschlechterrollen“, in: Johannes Heil/ Stephan J. Kramer (Hgg.), Beschneidung: Das Zeichen des Bundes in der Kritik. Zur Debatte um das Kölner Urteil, Berlin 2012, S. 233-255.
  • „Herkunft, Ehe und Vererbung. Die Bedeutung von Familie und Genealogie in der jüdischen Kultur“, in: Joergens, Bettina (Hg.): Jüdische Genealogie im Archiv, in der Forschung und digital. Quellenkunde und Erinnerung, Essen 2011 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 41), S. 19-36.
  • “Jüdisches Ehegüter- und Erbrecht in der Vormoderne. Der Funktionswandel der ketubba und seine Folgen“, in: L’Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 22,1 (2011), S. 39-54.
  • „Raumkonzeptionen jüdischer Gelehrter in Mittelalter und Früher Neuzeit und ihre kulturellen Implikationen“, in: Hubertus Busche/ Stefan Heßbrüggen-Walter (Hgg.), Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700), Hamburg 2010, S. 840-850.
  • „Jüdisches Schul- und Bildungswesen im mittelalterlichen Rheinland“, in: Andreas Rutz (Hg.), Das Rheinland als Schul- und Bildungslandschaft (1250–1750), Köln/ Weimar/ Wien 2010 (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung, Bd. 39), S. 191-209;
  • „Die ‚Geschichte des jüdischen Volkes’ – Zu Geschichte und Inhalt einer Fachdisziplin“, in: Johannes Heil/ Daniel Krochmalnik (Hgg.), Festschrift 30 Jahre Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Heidelberg 2010, S. 127-160;
  • „Ungleichheiten als Chance? Jüdinnen und das jüdische Ehegüterrecht in Norm und Praxis“, Aschkenas 17,2 (2007 [2010]), S. 345-384;
  • „R. Jedidja genannt Tia Weil (1721-1805) – Herausragender Rabbiner und Gelehrter Badens im Übergang zur Moderne“, in: Oberrat der Israeliten Badens (Hg.), Jüdisches Leben in Baden 1809 bis 2009. 200 Jahre Oberrat der Israeliten Badens, Ostfildern 2009, S. 45-55;
  • „The 1603 Assembly in Frankfurt: Prehistory, Ordinances, Effects”, Jewish Culture and History 10,2-3 (2008), S. 111-124;
  • „‚Angleichung der Geschlechter’ – Entwicklungen im jüdischen Ehegüter- und Erbrecht des Mittelalters“, in: Andreas Holzem/ Ines Weber (Hgg.), Ehe – Familie – Verwandtschaft. Vergesellschaftung in Religion und sozialer Lebenswelt, Paderborn 2008, S. 225-242;
  • „Judaistik/Jüdische Studien“, in: Ruth Becker u.a. (Hgg.), Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge – eine Handreichung, 2. erweiterte Aufl., Dortmund 2007, 251-254;
  • "Erbinnen in Norm und Praxis: Fiktion und Realität im Erbstreit der Familien Liebmann – von Geldern"; in: Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechtsgeschichte der Juden im Alten Reich, hg. von Andreas Gotzmann und Stephan Wendehorst, Berlin 2007 (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung; 39), S. 175-205.
  • "Jüdische Gerichtsbarkeit", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart 2007, S. 98-105.
  • "Jüdische Gesellschaft", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart 2007, Sp. 105-123.
  • "Obrigkeitliche und innerjüdische Quellen: ein untrennbares Miteinander", in: Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich 1300-1800, hrsg. von Rolf Kießling, Peter Rauscher, Stefan Rohrbacher und Barbara Staudinger, Berlin 2007 (Colloquia Augustana; 25), S. 253-283.
  • "Ghetto", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart 2006, Sp. 891-894.
  • "Emanzipation, 2. Judentum", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2006, Sp. 241-246.
  • "Ehe, 2. jüdische", in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2006, Sp. 44-50.
  • "Die ‚Frankfurter Rabbinerversammlung’ von 1603. Vorgeschichte, Verordnungen, Folgen", in: Die Frankfurter Judengasse. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, hg. von Fritz Backhaus, Gisela Engel, Robert Liberles und Margarete Schlüter, Frankfurt/M. 2006 (Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main; 9), S. 119-128, 294-298 (2. durchgesehene Aufl. Frankfurt am Main 2007, S. 161-170, 327-330).
  • "Jüdische Rechtsautonomie im Mittelalter und ein Bethaus in Duisburg", Kalonymos 8,4 (2005), S. 1-6.
  • "Reminiszenzen an die Herkunft: Grenzüberschreitende Beobachtungen zur Berliner Gemeinde zwischen Mittelalter und Neuzeit", in: Memoria – Wege jüdischen Erinnerns. Festschrift für Michael Brocke, hg. von Birgit E. Klein und Christiane E. Müller, Berlin 2005, S. 146-162.
  • "‚Hofjuden’ im Rheinland. Von Titeln und Privilegien, ihren Hintergründen und Folgen", in: Juden am Rhein. Rahmenbedingungen und Alltagswelt vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Georg Mölich und Ursula Grübel, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 46-78.
  • "Nach jüdischem Recht oder ‚Puderhähner Gesezen’? Frauen im Kampf um ihr Vermögen im frühneuzeitlichen Aschkenas", in: Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, hg. von Sabine Hödl, Peter Rauscher und Barbara Staudinger, Berlin/Wien 2004, S. 185-216.
  • "‚Der Mann: ein Fehlkauf’ – Finanzielle Eheregelungen und ihre Folgen für das Geschlechterverhältnis", in: Der Differenz auf der Spur. Frauen und Gender im aschkenasischen Judentum, hg. von Christiane Müller und Andrea Schatz, Berlin 2004 (minima judaica; 4), S. 69-99.
  • "Name. VIII. Judentum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 6, Tübingen 2003, S. 37-39.
  • "Allein nach dem ‚Gesetz Mosis’? – Inzestdiskurse über jüdische Heiratspraxis in der Frühen Neuzeit", in: Historische Inzestdiskurse. Interdisziplinäre Zugänge, hg. von Jutta Eming, Claudia Jarzebowski und Claudia Ulbrich, Königstein/Taunus 2003, S. 86-115.
  • "Jewish legal autonomy in the Middle Ages – an unchallenged institution?”, Zutot 3 (2003), S. 111-124.
  • "Benefactor Levi of Bonn or Traitor Loeb Kraus? – The Cologne Landesjudenschaft and the Early Modern Raison d’Etat”, http://www.jewish-studies.org
  • "Die folgenschwere Initiative der Prager Gemeinde zur sogenannten Frankfurter Rabbinerversammlung von 1603", in: An der Schwelle zur Moderne. Juden in der Renaissance, hg. von Giuseppe Veltri und Annette Winkelmann, Leiden / Boston 2003 (Studies in European Judaism; 7), S. 256-276.
  • "Einführung: Jüdische Wirtschaftselite – Jüdische Gemeinde – Jüdische Kultur", in: Hofjuden. Ökonomische Potenz und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert, hg. von Rotraud Ries und J. Friedrich Battenberg, Hamburg 2002 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden; 25), S. 135-142.
  • "Mose. Mittelalterliches und neuzeitliches Judentum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 5, Tübingen 2002, Sp. 1542f.
  • "Minhagim", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 5, Tübingen 2002, Sp. 1252.
  • "Vom Hofjuden zum Metzger. Die Wandlungen des Levi von Bonn in der jüdischen Erinnerung", in: Neuer Anbruch. Zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur, hg. von Michael Brocke, Aubrey Pomerance und Andrea Schatz, Berlin 2001 (minima judaica; 1), S. 15-31.
  • "Jona bar Kalonymos, sorgt für Tochter und Schwiegersohn", Kalonymos 4/4 (2001), S. 31f.
  • "Religiöse Erziehung in den Religionen. Judentum", in: Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2001, Bd. 2, Sp. 1630-1637.
  • "Jüdischer Religionsunterricht nach 1945", in: Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2001, Bd. 1, Sp. 911-916.
  • "Glossar, glossiert", Kalonymos 3/2 (2000), S. 31f.
  • "‘Unter der Herrschaft einer gnädigen Obrigkeit’– Das Kurkölner Landesrabbinat von den Anfängen bis in die Zeit von Kurfürst Clemens August", in: Hirt und Herde. Religiosität und Frömmigkeit im Rheinland des 18. Jahrhunderts, hg. von Frank Günter Zehnder, Köln 2000 (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche; 5), S. 251-278.
  • "Idealisieren, neutralisieren, bekämpfen? Ansichten zur Armut im rabbinischen Judentum", in: Judentum und Armut in Mittel- und Osteuropa, hg. von Stefi Jersch-Wenzel in Verbindung mit François Guesnet u. a., Köln/Weimar/Wien 2000, S. 15-30.
  • "Familie. IV. Mittelalterliches und neuzeitliches Judentum", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Bd. 3, Tübingen 2000, Sp. 18.
  • (zusammen mit Rotraud Ries) "Zu Struktur und Funktion der jüdischen Oberschicht in Bonn und ihre Beziehungen zum kurfürstlichen Hof", in: Eine Gesellschaft im Wandel. Alltag und Umwelt im Rheinland des 18. Jahrhunderts, hg. von Frank Günter Zehnder, Köln 1999 (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche; 3), S. 289-315.
  • "Löb Kraus – Juda bar Chajim – Levi von Bonn", Kalonymos 1/3 (1998), S. 6-8.
  • (zusammen mit Michael Brocke) "Die mittelalterlichen jüdischen Grabmale in Spandau 1244-1474", Ausgrabungen in Berlin 9 (1994), S. 8-116.
  • "Warum studieren in Deutschland Nichtjüdinnen und Nichtjuden Judaistik?", Judaica 49 (1993), 31-44.