Direkt zu den Inhalten springen
Titelblatt Visual History of Nations, Israel (1948)

Das Fach Geschichte des jüdischen Volkes befasst sich mit der Geschichte und Kultur des jüdischen Volkes über einen Zeitraum von mehr als zweieinhalbtausend Jahren

  • von der Epoche des Zweiten Tempels bis zur Zeitgeschichte,
  • in seiner Gesamtheit wie in den vielfältigen Erscheinungsformen,
  • in Kontinuität und Wandel in den verschiedenen Epochen und Räumen.

Die Abbildung oben zeigt das von Artur Szyk gestaltete Titelblatt zu “Visual History of Nations, Israel (1948)” (© CC The Arthur Szyk Society, Burlingame, CA).

Aktuell

Keine Nachrichten verfügbar.

Vergangene Veranstaltungen

Buchvorstellung "»Reichsbürger« im Südwesten. Die Akte Ingo K. aus Bobstadt"

Geschichte des Jüdischen Volkes

Wir sind gespannt auf Timo Büchner, der sein Buch »Reichsbürger« im Südwesten. Die Akte Ingo K. aus Bobstadt vorstellen wird.

Eingeleitet wird die Veranstaltung durch Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein (HfJS Heidelberg) und Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann (Leiter Generallandesarchiv Karlsruhe mit Dokumentationsstelle Rechtsextremismus)

Über das Buch:

Am frühen Morgen des 20. April 2022 will die Polizei eine illegale Waffe des »Reichsbürgers« Ingo K. in Boxberg-Bobstadt (Baden-Württemberg) einziehen. Als das SEK versucht, den Rollladen seiner Terrassentür zu öffnen, fallen Schüsse aus dem Inneren der Wohnung. Das Oberlandesgericht Stuttgart ist überzeugt: Der »Reichsbürger« hat geschossen, um mehrere SEK-Beamte zu töten.

Das Buch »Reichsbürger« im Südwesten. Die Akte Ingo K. aus Bobstadt, das genau ein Jahr nach dem Gerichtsurteil erschienen ist, beleuchtet die Tat und deren Hintergründe. Es gibt Einblicke in das gefährliche Weltbild von Ingo K. und führt seine schnelle Radikalisierung während der Corona-Pandemie vor Augen. Das Buch deckt seine rechtsextremen Netzwerke auf und macht deutlich, wie akut die Gefahr militanter »Reichsbürger« im Südwesten ist. Das Buch wurde mit einer Förderung vom Land Baden-Württemberg in Form eines Stipendiums umgesetzt.

Über den Autor:

Timo Büchner, M.A., studierte Politische Wissenschaften und Jüdische Studien in Heidelberg. Er recherchiert seit Jahren zur extremen Rechten in Baden-Württemberg. Seine Recherchen erscheinen u.a. im Journal Rechts.Geschehen des Landesarchivs Baden-Württemberg.

Aus Sicherheitsgründen ist eine Anmeldung mit Vor- und Nachname an dokumentationsstelle(at)la-bw.de erforderlich. Die Anmeldefrist endet am 04.02.2025 um 18 Uhr. Hinweis: Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis mit.

Hausrecht: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenfeindliche Äußerungen in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Timo Büchner

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

  •  Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (mit Exkursion)

Dozent: David Lüllemann M. A., Maximilian Kathan M. A.

Mittwoch, 9.15–10.45 Uhr, S 1

  • Vorlesung: Geschichte des Zionismus bis zur Staatsgründung Israels

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Donnerstag, 16.15–17.45 Uhr, S 4

Beginnt erst am 31.10.2024.

  • Seminar / Übung: Joseph Süß Oppenheimer (1698–1738) – „Jud Süß“ als Protagonist eines Games zur Bekämpfung von Antisemitismus

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Mittwoch, 11:15-12:45 Uhr

Der Raum wird Ihnen nach Anmeldung per E-Mail (birgit.klein@hfjs.eu und judith.damian(at)hfjs.eu) bekanntgegeben.

  • Oberseminar / Übung: Jüdisches Leben nach der Befreiung: neue Erkenntnisse dank Erforschung eines Archivbestands

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Freitag, 9.15–12.45 Uhr, zweiwöchentlich im „Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland“ (Bergheimer Str. 147, Gebäude C, 69115 Heidelberg)

  • Übung: Lektüre ungedruckter Quellen der Frühen Neuzeit

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr, S 3

  • Forschungs-Kolloquium Geschichte des jüdischen Volkes

Dozentin: Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein

Nach Vereinbarung. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: birgit.klein(at)hfjs.eu