Was magst du an Pessach?
Was magst du an Pessach?
Zu Pessach wird die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt: Alle Getreideprodukte werden aus dem Haushalt verbannt und an deren Stelle das „Ungesäuerte Brot“, die Matzah, und aus Matzemehl hergestellte Teigwaren gegessen. Viele weitere Rituale feiern die Befreiung Israels aus der Sklaverei in Ägypten. Es ist eine Woche, in der so vieles anders ist – und vielleicht gerade deshalb ist Pessach für viele Jüdinnen und Juden stressig und geliebt zugleich.
Zu Pessach feiern wir den Auszug Israels aus der Sklaverei Ägyptens. In Erinnerung an diesen Befreiungsakt Gottes begehen wir im Frühling eine Woche lang ein Fest, das bei religiösen wie bei säkularen Juden so tief verankert ist wie wohl kein anderes Datum des jüdischen Kalenders. Schon Wochen zuvor beginnen die Festtagsvorbereitungen: Die Wohnung wird gründlich geputzt und alle Lebensmittel, die etwas von den fünf Getreidearten Weizen, Gerste, Roggen, Hafer oder Dinkel enthalten, werden aussortiert. Alle Orte, an denen sich auch nur Überreste davon finden könnten, werden gereinigt, sogar Kekskrümel aus Büchern geschüttelt oder das Auto staubgesaugt. Viele Familien benutzen auch ein eigenes Pessach-Geschirr, um jegliche Getreiderückstände („Chametz“ genannt) zu vermeiden. Am Abend vor dem Festbeginn wird die Wohnung nach letzten Überresten von Chametz durchsucht. Doch während der Feiertage leidet niemand Mangel – statt Brot gibt es ja Matzah, und außerdem hat die jüdische Küche eine große Vielfalt von regional verschiedenen Pessachrezepten entwickelt, die auf phantasievolle Weise die ausgesonderten Lebensmittel ersetzen. Während diese Umstellung der Essgewohnheiten das Pessachfest spürbar prägen, liegt doch sein Hauptinhalt im Thema der Befreiung.
Es geht um die Erinnerung an die Leiden Israels in der Knechtschaft und um die Würdigung des Aufbruchs in die Freiheit, der mit Hilfe Gottes gelang. Aber im Mittelpunkt steht nicht das einfache Nacherzählen der damaligen Erlebnisse der Israeliten, sondern die Vergegenwärtigung der Befreiungserfahrung: „In jeder Generation ist jede/r verpflichtet, sich so zu betrachten, also ob er/sie selbst aus Ägypten ausgezogen wäre“. Nicht von außen, zeitlich und räumlich entfernt von den Ereignissen, soll der Auszug aus Ägypten betrachtet werden, sondern als ob man selbst Teil davon war. Jede/r soll die Erfahrung der Befreiung selbst empfinden können und sich selbst als ein Teil des Volkes Israel begreifen.
Das zentrale Gebot lautet, davon den Kindern zu erzählen, um auch ihnen diese Identifikation mit der Geschichte Israels zu ermöglichen. So beginnt das einwöchige Pessachfest mit dem Sederabend – Familie und Freunde oder auch die Gemeindemitglieder versammeln sich zu einem Festmahl, das einer bestimmten Ordnung („Seder“) folgt. Strukturiert wird diese durch die Haggadah („Erzählung“), einer Kompilation von Texten aus der Bibel, aus rabbinischer und mittelalterlicher Literatur, die vom Weg Israels nach Ägypten und von seiner dortigen Unterdrückung handeln und berichten, wie Gott sie mit „starkem Arm und ausgestreckter Hand“ von dort herausführte und errettete. Die Erzählung wird auch sinnlich erfahrbar durch verschiedene symbolische Speisen, die auf dem Sederteller angeordnet sind: Bitterkräuter stehen für das bittere Los der Sklaverei, ein braunes Mus aus Äpfeln und Nüssen erinnert an die Lehmziegel, die in der Zwangsarbeit hergestellt werden mussten, Salzwasser symbolisiert die von den Israeliten vergossenen Tränen. Die Matzah ist das ungesäuerte „Brot der Armut“, das die Israeliten als eilig zubereitete Wegzehrung mitnahmen. Über den langen Abend hinweg werden auch vier Gläser Wein oder Traubensaft getrunken, die einzelne Stufen des Erlösungsprozesses markieren.
Den Auftakt zur Erzählung vom Auszug aus Ägypten geben vier, von Kindern gestellte Fragen, die auf die sichtbaren Unterschiede des Sederabends zu einem gewöhnlichen Familienmahl hinweisen und sich nach deren Grund erkundigen. Als Antwort darauf soll nicht nur der traditionelle Text der Haggadah vorgelesen werden, sondern die Erwachsenen sollen ihn anreichern durch eigene Erläuterungen, Auslegungen und persönliche Erfahrungen von Knechtschaft und Befreiung. Lieder, Spiele und ein üppiges Mahl halten Jung und Alt wach. Das Zelebrieren von historischer Vergegenwärtigung, das sinnliche Lernen vermittels essbarer Symbole, das gesellige Beisammensein mehrerer Generationen und ihre Erzählungen hinterlassen bei allen Anwesenden einen tiefen Eindruck und bleibende Erinnerungen. Die Bedeutung des Sederabends für die Weitergabe und Stärkung jüdischer Identität kann kaum überschätzt werden.