Chancen
Auf dieser Seite sammeln wir aktuelle Stellenangebote, Ausschreibungen und Forschungsstipendien, die uns durch unser Netzwerk zugesendet werden.
(Die HfJS Heidelberg haftet nicht für Externe Inhalte)
The Leo Baeck Institute – New York | Berlin (LBI) invites applications for a Metadata and Acquisitions Archivist position (Deadline: November 20, 2025)
The Metadata and Acquisitions Archivist will play a key role in describing and providing access to archival collections and coordinating acquisitions workflows. This position offers the opportunity to work hands-on with unique materials within one of the world’s leading research archives and libraries focused on German-Jewish history.
Responsibilities include:
- Create and enhance metadata records and finding aids for archival collections.
- Coordinate acquisitions and accessioning workflows for new materials, including both physical and digital collections; assist with donor correspondence and documentation; supervise collection assistants.
MWK- Baden-Württemberg/Connecticut Faculty Mobility Program 2026 (Deadline: 25.11.2025)
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und dem amerikanischen Bundesstaat Connecticut fördert das Faculty Mobility Programm den Austausch in Wissenschaft und Forschung.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stellt dafür Stipendien für Kurzbesuche an Partnereinrichtungen in Aussicht, durch die neue Kooperationen initiiert und bereits bestehende Kooperationen gestärkt werden sollen.
Beteiligte Institutionen in Connectictut
University of Connecticut, Central Connecticut State University, Eastern Connecticut State University, Southern Connecticut State University, Connecticut College, Trinity College, Wesleyan University, University of Hartford, Yale University, Yale Divinity School
Förderdauer/Förderhöhe
Gefördert werden kurze Aufenthalte von 3 bis 10 Tagen im Kalenderjahr 2026.
Die Förderung umfasst ein einmaliges Reisestipendium von 1.200€ sowie ein Aufenthaltsstipendium von 150€/Tag für maximal 10 Tage.
2027-2028 Individual Fellowships and Research Groups at the Israel Institute for Advanced Studies (Application deadline: December 1, 2025)
The IIAS offers two flagship programs:
- Individual Fellowships: for tenured scholars seeking an inspiring environment to pursue innovative research in any discipline.
- Research Groups: for teams of 5-8 tenured scholars to collaborate on interdisciplinary projects.
Residency Options: 10 months, 5 months, or 3 months (for experimental sciences groups). Fellows and Research Groups will conduct their research at the IIAS on the Edmond J. Safra Campus, at the Hebrew University of Jerusalem. Attached are the Open Calls for Individual Fellowships and Research Groups, as well as a short brochure about the Institute.
Further details are available here: IIAS Open Calls
An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine
Tenure Track-Professur für Jüdische Literatur-, Kultur- und Religionsgeschichte (ab 1040)
zu besetzen. (Deadline: 10. Dezember 2025)
Die Position:
Die Bewerber:innen vertreten das Fach in Forschung und Lehre. Der thematische Schwerpunkt muss mindestens einen der folgenden Forschungsbereiche abdecken: globale jüdische Literatur, Sephardische Literatur- und Kulturgeschichte, Kabbala und Chassidismus, Jüdische Philosophie, Jüdische Kunst. Kenntnisse für das Fach relevanter Sprachen werden vorausgesetzt. Erwartet wird die Bereitschaft zur Partizipation an zumindest einem der Forschungsschwerpunkte der Fakultät, sowie an der Doctoral School of Historical and Cultural Studies.
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI)
0,65 Promotionsstelle / Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) im Projekt: »Jewish Literary Legacies of Colonialism after Decolonization« (Deadline: 12. Dezember 2025)
»Ambivalent Pasts: On Jewish Colonial Experiences« ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) in Leipzig, des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz und des Centre Marc Bloch in Berlin. Ziel des Projekts ist es, anhand von vier Einzelstudien einen differenzierten Blick auf die Verflechtungen von jüdischen Erfahrungen, kolonialer Herrschaft, antikolonialen Bewegungen und Prozessen der Dekolonisierung zu gewinnen.
An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine
Universitätsprofessur für Judaistik mit Schwerpunkt Verfolgungsgeschichte und Antisemitismusforschung
zu besetzen. (Deadline: 17. Dezember 2025)
Die ausgeschriebene Professur behandelt wesentliche Aspekte der Kultur, Literatur, Religion und Geschichte des Judentums in seiner ganzen geographischen Breite (Global Jewish Studies). Ein besonderer Fokus liegt auf der jüdischen Verfolgungsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart.
Die Professur vertritt das Fachgebiet vollumfänglich in Forschung und Lehre. In der Lehre ist der Unterricht in Pflichtmodulen in den Bachelor-, Master- und Erweiterungscurricula der Judaistik zentral, dazu kommt die Betreuung von BA, MA und Doktorats-Arbeiten. Erwartet wird zudem die Beteiligung an einem der
Forschungsschwerpunkte der Fakultät und in der Doctoral School of Historical and Cultural Studies.
Princeton University
Postdoctoral Research Scholar of Modern Palestine and Israel: Religion and Nationalism (Deadline: December 31, 2025)
The Institute for the Transregional Study of the Contemporary Middle East, North Africa, and Central Asia (TRI) at Princeton University invites applications for Postdoctoral Research Associate (PDRA) positions in the study of modern Palestine and Israel, starting September 2026. Successful candidates will pursue independent research and will teach one course per academic year (pending sufficient course enrollment and approval from the Office of the Dean of the Faculty). Successful candidates will also participate actively in-person in the intellectual community of TRI and the Department of Near Eastern Studies during both the fall and the spring academic terms and take part regularly in lectures, panels, and conferences sponsored by the TRI and Department of Near Eastern Studies.