Chancen

Auf dieser Seite sammeln wir aktuelle Stellenangebote und Forschungsstipendien, die uns durch unser Netzwerk zugesendet werden.
(Die HfJS Heidelberg haftet nicht für Externe Inhalte)
Stipendiatenprogramm des Franz-Rosenzweig-Minerva-Forschungszentrums (Deadline: 11. April 2025)
Das Franz-Rosenzweig-Minerva-Zentrum für die Erforschung deutsch-jüdischer Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem vergibt Promotions- und Postdoktorandenstipendien für das akademische Jahr 2025/26
Thematischer Schwerpunkt der Forschungsstipendien: Emotionen in der deutsch-jüdischen Erfahrung
13th EAIS Annual Conference on Israel Studies titled: "Navigating Dire Straits: Israeli Polity in the Times of Crises" hosted by the Moses Mendelssohn Center / University of Potsdam on 14–16 September 2025
The Call for Papers includes detailed information about the conference themes and submission guidelines. Welcome are paper and panel proposals. (Deadline for Submission of all proposals: April 14th, 2025)
IEG-Stipendium in Digital Humanities
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt ein achtmonatiges Stipendium für Promovierende oder ein sechsmonatiges Stipendium für Postdocs (m/w/d) im Bereich Digital Humanities. (Deadline: 14. April 2025)
Volontariat in der Hochschulkommunikation
Die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Mitarbeiterin / einen engagierten Mitarbeiter (m/w/d) in der Hochschulkommunikation in Vollzeit (100 %). Die Vergütung erfolgt nach TV-L in Höhe bis zur Hälfte der Entgeltgruppe E 13, abhängig von den persönlichen Voraussetzungen. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet angelegt. Eine Verlängerung ist möglich. (Deadline: 20. April 2025)
Zehn Promotionsstipendien zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur werden im Rahmen des Leo Baeck Fellowship Programms vergeben
Das internationale Leo Baeck Fellowship Programm richtet sich an Promovierende, die an einer Dissertation im Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur arbeiten. Projekte aller Epochen, Disziplinen (z.B. Literatur, Philosophie, Geschichte, Kulturwissenschaften) und geographischen Räume (z.B. Europa, Amerikas, Israel) sind willkommen. (Deadline: 21. April 2025)
The World Union of Jewish Studies informs about the Ulpan Scholarships Summer 2025
THE APPLICATION IS NOW OPEN! (Deadline: 22. April 2025)
Ulpan Scholarships for intensive Hebrew language programs in Israel (summer 2025) are available for BA, MA and PhD students, and early career scholars of Jewish Studies.
These scholarships have been funded through the generous support of the Rothschild Foundation Hanadiv Europe.
an immersive academic and cultural program dedicated to the rich heritage of Sephardic Jewish civilization. Hosted by the Institute for Jewish Studies Barcelona (EJB), this six-week summer program will take place from June 2 to July 11, 2025, in the heart of Barcelona’s historic Jewish quarter and along the European Routes of Jewish Heritage in Catalonia. (Deadline: 25. April 2025)
For all
- Postgraduate students from all disciplines.
- Educators in formal or informal settings, cultural activists, and professionals.
- Applicants must have a good command of the English language.
- Those passionate about Jewish studies and Sephardic culture.
Ausschreibung - Shimon-Peres-Preis 2025 (Deadline: 30. April 2025)
Der Shimon-Peres-Preis wird jährlich an zwei herausragende deutsch-israelische Projekte verliehen. Die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum und das Auswärtige Amt erinnern mit dieser Auszeichnung an den ehemaligen israelischen Staatspräsidenten und Friedensnobelpreisträger Shimon Peres. Mit dem Preis werden Initiativen junger Menschen ausgezeichnet, die sich für unsere demokratischen Gesellschaften engagieren.
Der Preis ist mit zweimal 10.000 Euro dotiert.
Bewerbung
Die Bewerbung für den Shimon-Peres-Preis ist einfach und erfolgt über unser Bewerbungsformular. Die Kriterien für Bewerbungen auf Deutsch findet Ihr hier.
Ausschreibungen der Stiftung Polytechnische Gesellschaft: Erforschung Jüdischen Lebens in Frankfurt am Main (Deadline: 20. Mai 2025)
Der Rosl und Paul Arnsberg-Preis wird verliehen für eine herausragende abgeschlossene wissenschaftliche Arbeit zur jüdischen Geschichte Frankfurts. Er ist mit 10.000 € dotiert.
Der Arno Lustiger-Förderpreis zeichnet hervorragende Arbeits-/Forschungsvorhaben verschiedener Qualifikationsstufen der akademischen Laufbahn oder unabhängige Forschungsprojekte aus und ist mit 3.000 € dotiert.
Besonders Nachwuchswissenschaftler und –wissenschaftlerinnen sollen ermutigt werden, aktiv Forschungsvorhaben zur jüdischen Geschichte Frankfurts aufzugreifen und umzusetzen.
Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems, 6. - 11. Juli 2025 - Über jüdischen Universalismus und Partikularismus
Die 15. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems wird – in gewohnt breiter interdisziplinärer Perspektive – den historischen
und politischen, religiösen und kulturellen Dimensionen des Auserwähltheitsparadigmas nachgehen. Jüdische Geschichte und Schrift auslegung, Philosophie und Tradition, Literatur und Kunst sind voll von erbitterten Auseinandersetzungen über Universalismus und Stammesdenken – schließlich
auch über die Frage, ob es Gesetze und Menschenrechte gibt, an die sich selbst göttliche Autorität halten muss.
Die Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems 2025 steht Studierenden aller Fachbereiche offen.
Bevorzugt angenommen werden Studierende der beteiligten Universitäten in Bamberg, Basel, Budapest, Innsbruck, München, Wien und Zürich.
(Deadline: 31.Mai 2025)
Ausschreibung: Marko Feingold-Preis für eine Dissertation im Bereich der Jüdischen Studien
Der Marko Feingold-Preis richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Disziplinen der Jüdischen Studien, d.h. an Historiker:innen, Literatur- oder Kunstwissenschaftler:innen, Philosoph:innen, Linguist:innen, Religionswissenschaftler:innen, Judaist:innen und andere. Die preiswürdige Dissertation soll epochenunabhängig und unter einer kultur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Perspektive ein Thema der jüdischen Geschichte, Kultur oder Religion bearbeiten. (Deadline: 1. Juni 2025)
ThyssenLesezeit
Sechsmonatige Unterstützung nach dem Finanzierungsmodell no gain, no loss für Forschende der Geistes- und Sozialwissenschaften, vor allem administrativ besonders stark eingebundene Funktionsträgerinnen und Funktionsträger deutscher Hochschulen (wie beispielsweise Rektor/innen bzw. Präsident/innen, Professor/innen, Dekan/innen, Leiter/innen von Exzellenzclustern), zur Zeit für gründliche Lektüre. (Deadline: 31. Juli 2025)