Direkt zu den Inhalten springen

Dr. Andreas Brämer

Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Kontakt

Telefon: +49 (0) 62 21 / 54 192 - 11
Fax:+49 (0) 62 21 / 54 192 - 09
rektor(at)hfjs.eu

Terminanfragen richten Sie bitte an sekretariat-rektor(at)hfjs.eu

Öffnungszeiten Rektoratssekretariat 

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 10-14 Uhr

Mittwoch: 13-17 Uhr

Mehr zur Person

Andreas Brämer studierte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sowie an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Promoviert wurde er im Fach Judaistik an der Freien Universität Berlin – mit einer Dissertation über den Rabbiner Zacharias Frankel. Bevor Andreas Brämer 1997 an das Institut für die Geschichte der deutschen Juden wechselte, war er zudem als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Jüdische Studien sowie in der Gesamthochschule Duisburg tätig. 2005 wurde er zum stellvertretenden Direktor des IGdJ ernannt, als dessen kommissarischer Leiter er zudem 2011/12 sowie 2020/21 amtierte. 2004 habilitierte er sich zudem im Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg, an der er fortan als Privatdozent lehrte.

Andreas Brämer ist Mitglied im Vorstand der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts sowie Vorsitzender der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V. Zudem ist er Mitglied im Advisory Board des Leo Baeck Institute Yearbook.

Von Andreas Brämer liegen Bücher und Aufsätze vor allem zur deutsch-jüdischen Geschichte im 19. Jahrhundert vor. Dabei hat er sich vor allem mit der „jüdischen Geschichte von innen“, insbesondere mit religionsgeschichtlichen Entwicklungen sowie mit Rabbinern und Lehrern als religiösen Funktionären der modernen jüdischen Kultusgemeinde befasst. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet die jüdische Historiografiegeschichte. Darüber hinaus forscht Andreas Brämer intensiv zur deutsch-jüdischen Zeitgeschichte nach 1945. 2010 erschien seine Einführung zum Judentum, die mittlerweile in der dritten Auflage vorliegt.

Bücher/Monografien

Die 101 wichtigsten Fragen. Judentum, 3. Aufl., München 2020 (2010).

Joseph Carlebach (Hamburger Köpfe), Hamburg 2007.

Leistung und Gegenleistung. Jüdische Religions- und Elementarlehrer in Preußen 1823/24 bis 1872 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 30), Göttingen 2006.

Rabbiner Zacharias Frankel. Wissenschaft des Judentums und konservative Reform im 19. Jahrhundert (Netiva – Wege deutsch-jüdischer Geschichte und Kultur. Studien des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts 3), Hildesheim/ Zürich/ New York 2000.

Judentum und religiöse Reform. Der Hamburger Tempel 1817–1938, mit einem Vorwort von Michael A. Meyer (Studien zur Jüdischen Geschichte 8), Hamburg 2000.

Rabbiner und Vorstand. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Deutschland und Österreich 1809–1871 (Aschkenas, Beiheft 5), Wien/ Köln/ Weimar 1999.

(Mit)Herausgeber

Mit Ulrike Fauerbach (Hrsg.), Die Große Synagoge am Bornplatz in Hamburg. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Areals als jüdisches Kulturerbe (Kleine Schriften der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Bd. 5), Petersberg 2024

Mit Katrin Keßler und Ulrich Knufinke), Wandernde Objekte des Jüdischen (Jüdisches Kulturerbe 3), Braunschweig 2022

Mit Katrin Keßler, Ulrich Knufinke und Mirko Przystawik), Jewish Architects – Jewish Architecture? (Schriftenreihe der Bet-Tfila – Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa 12), Petersberg 2021.

Mit George Y. Kohler und Thomas Meyer), Wissenschaft des Judentums. Judaism and the Science of Judaism. 200 Years of Academic Thought on Religion – DAAT Journal of Jewish Philosophy & Kabbalah 88 (2019) [Sonderheft].

Mit Mirko Przystawik und Harmen Thies), Reform Judaism and Architecture (Schriftenreihe der Bet-Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa 9), Petersberg 2016.

Hrsg. des Themenschwerpunkts: The Jewish-Theological Seminary of Breslau, the ‚Science of Judaism‘ and the Development of a Middle-of-the-Road Current in Religious Judaism, in: Transversal 14 (2016), Nr. 1, S. 23–53 (Teil I), Transversal 14 (2016), Nr. 2, S. 55–94 (Teil 2).

Ludwig Philippson. Ausgewählte Werke (Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft 5), Köln/ Weimar/ Wien 2015.

Mit Arno Herzig und Krzysztof Christoph Ruchniewicz), Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 44), Göttingen 2014.

Mit Gideon Reuveni, The Prussian Emancipation Edict of 1812 and Beyond, in: Leo Baeck Institute Year Book 59 (2014), Nr. 1, Zugriff: 6.7.2021.

Mit Moshe Zimmermann, Zur deutsch-jüdischen Historiographiegeschichte, in: Transversal 14 (2013), Nr. 1, S. 5–49.

Mit Stefanie Schüler-Springorum und Michael Studemund-Halévy, Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag (Studien zur jüdischen Geschichte 10), München/ Hamburg 2005.

Komplettbibliografie

1994

Lehrer der Jugend – Lehrer des Alters. Zacharias Frankel als Gemeinderabbiner in Teplitz und Dresden, in: Trumah 4 (1994), S. 63-90

1995

Rabbiner in Deutschland - Die ersten Nachkriegsjahre, in: Julius Carlebach (Hrsg.), Das aschkenasische Rabbinat. Studien über Glaube und Schicksal, Berlin 1995 (gemeinsam mit Julius Carlebach), S. 225-234

Rescue Aid as a Method of Repression – American Military Rabbis and the Problem of Jewish Displaced Persons in Postwar Germany, in: Jewish Studies Quarterly 2 (1995) (gemeinsam mit Julius Carlebach), S. 59-76

Von der Befreiung zur Freiheit. Zvi Asaria (Hermann Helfgott) und Abraham J. Klausner als Rabbiner im Nachkriegsdeutschland, in: Aschkenas 5 (1995) (gemeinsam mit Julius Carlebach), S. 387-412

1997

Continuity or New Beginning? Isaac Emil Lichtigfeld as Rabbi in Frankfurt and Hesse, 1954-1967, in: Leo Baeck Institute Year Book 42 (1997) (gemeinsam mit Julius Carlebach), S. 275-302

„Wissenschaft des Judentums“ und „Historische Rechtschule“. Zwei Briefe Zacharias Frankels an Carl Josef Anton Mittermaier, in: Aschkenas 7:1 (1997), S. 173-179

Esra Munk, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 18, Berlin 1997

1998

Revelation and Tradition. Zachariah Frankel on the Controversy Concerning the ‚Hodegetica in Mischnam‘ from His Letters to Bernhard Beer, in: Jewish Studies Quarterly 5 (1998), S. 171-186

Das Frankfurter Rabbinat nach 1945, in: Wer ein Haus baut, will bleiben. 50 Jahre Jüdische Gemeinde in Frankfurt a. M. Anfänge und Gegenwart, Frankfurt a. M. 1998, S. 122-127

Qol qore. David Heymann Joëls hebräischer Aufruf zu einer Rabbinerversammlung 1846. Ein Quellenbeitrag zur Frühgeschichte des Konservativen Judentums, in: Frankfurter Judaistische Beiträge 25 (1998), S. 121-146

1999

Siegbert Neufeld, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 19, Berlin 1999

Die Rabbinerkonferenz in der Bundesrepublik. Grundlinien ihrer Entstehung, in: Menorah 10 (1999), S. 237-268

Der Israelitische Tempelverein in Hamburg (1817-1938). Jüdische Reform und die Erfindung religiöser Traditionen, Hamburg 1999 (Veröffentlichungen des Vereins ‚Heine-Haus‘ e. V.)

Rabbiner und Vorstand. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Deutschland und Österreich 1809-1871, Wien/Köln/Weimar 1999 (Beiheft 5 der Zeitschrift Aschkenas) (256 S.)

2000

Rabbiner Zacharias Frankel. Wissenschaft des Judentums und konservative Reform im 19. Jahrhundert, Hildesheim/ Zürich/ New York 2000 (Netiva – Wege deutsch-jüdischer Geschichte und Kultur. Studien des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts, Bd. 3) (480 S.)

Judentum und religiöse Reform. Der Hamburger Israelitische Tempel 1817-1938. Mit einem Vorwort von Michael A. Meyer, Hamburg 2000 (Studien zur Jüdischen Geschichte Bd. 8) (304 S.)

Scholars as the Object of Biographical Interest. An Aspect of Jewish Historiography in the German-Speaking Countries of Europe (1780-1871), in: Leo Baeck Institute Year Book 45 (2000), S. 51-79

a. Zacharias Frankel; b. Samson Raphael Hirsch; c. Esriel Hildesheimer; d. Samuel Holdheim, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3, Tübingen 2000

2001

Ludwig Philippson, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 20, Berlin 2001

Auf der Suche nach einer neuen jüdischen Theologie – Die ‚Zeitschrift für die religiösen Interessen des Judenthums‘ (1844-1846), in: Menora 12 (2001), S. 209-228

Reform und Orthodoxie im europäischen Judentum der Neuzeit, in: Elke-Vera Kotowski/ Julius H. Schoeps/ Hiltrud Wallenborn (Hrsg.), Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa. Bd. 2: Religion, Kultur, Alltag, Darmstadt 2001, S. 138-149

a. Isaak Bernays; b. Jacob Ettlinger; c. Eduard Kley; d. Gotthold Salomon; e. Joseph Carlebach, in: Franklin Kopitzsch/ Dirk Brietzke (Hrsg.), Hamburgische Biografie, Bd. 1, Hamburg 2001

Zacharias Frankel, in: einst & jetzt. Zur Geschichte der Dresdner Synagoge und ihrer Gemeinde, Dresden 2001

Der Rabbiner als Geistlicher. Eine Kontroverse aus der Zeit der Emanzipation, in: Michael Brocke/ Aubrey Pomerance/ Andrea Schatz (Hrsg.), Neuer Anbruch. Zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur, Berlin 2001 (Minima Judaica, Bd. 1), S. 263-277

2002

Kurzbiographien (a. Israel Jacobson, b. Adolf Jellinek, c. Mordecai M. Kaplan), in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 4, Tübingen 2002

Konservatives Judentum, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 4, Tübingen 2002

Claude G. Montefiore, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 5, Tübingen 2002

Ludwig Philippson, in: Magdeburger Biographisches Lexikon 19. und 20. Jahrhundert, Magdeburg 2002

Die Anfangsjahre der ‚Monatsschrift für die Geschichte und Wissenschaft des Judenthums‘ (1851-1868). Kritische Forschung und jüdische Tradition im Zeitalter der Emanzipation, in: Michael Nagel (Hrsg.), Zwischen Selbstbehauptung und Verfolgung. Deutsch-jüdische Zeitungen und Zeitschriften von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus, Hildesheim/ Zürich/ New York 2002 (Haskala, Bd. 25), S. 139-159

2003

Die Anfangsjahre des Jüdisch-Theologischen Seminars – Zum Wandel des Rabbinerberufs im 19. Jahrhundert, in: Manfred Hettling/ Andreas Reinke/ Norbert Conrads (Hrsg.), In Breslau zu Hause? Juden in einer mitteleuropäischen Metropole der Neuzeit, Hamburg 2003 (Studien zur Jüdischen Geschichte, Bd. 9), S. 99-112

The Dilemmas of Moderate Reform. Some Reflections on the Development of Conservative Judaism in Germany 1840-1880, in: Jewish Studies Quarterly 10 (2003), S. 73-87

Die Ausbildung für den Rabbinerberuf, in: Frank-Michael Kuhlemann / Hans-Walter Schmuhl (Hrsg.), Beruf und Religion im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2003 (Konfession und Gesellschaft, Bd. 26) (gemeinsam mit Carsten Wilke), S. 71-86 [in überarbeiteter Fassung erschienen unter dem Titel: Die Rabbinerausbildung im deutschsprachigen Raum. Grundlinien ihrer Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, in: Miriam Gillis-Carlebach/ Barbara Vogel (Hrsg.), „… die da lehren, werden leuchten wie des Himmels Glanz…“ Die Sechste Joseph Carlebach-Konferenz. Joseph Carlebach und seine Zeit. Würdigung und Wirkung, München/ Hamburg 2005, S. 86-113]

Rabbinerwahlen im 19. Jahrhundert – Modernisierung der Verfahrensmuster im deutsch-jüdischen Gemeindeleben, in: Hanna Liss (Hrsg.), Yagdil Tora we-Ya’adir. Gedenkschrift für Julius Carlebach, Heidelberg 2003 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien, Bd. 5), S. 5-17

Zacharias Frankel, in: Metzler Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart (hrsg. von Andreas Kilcher und Otfried Fraisse), Stuttgart 2003

The Dialectics of Religious Reform. The ‘Hamburger Israelitische Tempel’ in Its Local Context 1817-1938, in: Leo Baeck Institute Year Book 48 (2003), S. 25-37

a. Jakob Emden, b. Jonathan Eibeschütz, in: Franklin Kopitzsch/ Dirk Brietzke (Hrsg.), Hamburgische Biografie, Bd. 2, Hamburg 2003

2004

Zacharias Frankel 1801-1875, in: Schlesische Lebensbilder, Bd. 8: Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts, Neustadt an der Aisch 2004, S. 181-189

Rabbinische Gelehrte als Gegenstand der jüdischen Geschichtsschreibung. Biographisches Erkenntnisinteresse zwischen Wissenschaftsparadigma und Legitimationstechnik (1780-1871), in: Klaus Hödl (Hrsg.), Historisches Bewusstsein im jüdischen Kontext. Strategien – Aspekte – Diskurse, Innsbruck 2004, S. 29-42 [auch in: Burghart Schmidt (Hrsg.), Menschenrechte und Menschenbilder von der Antike bis zur Gegenwart, Hamburg 2006, S. 122-139]

Salomo Jehuda Löb Rapoport, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 7, Tübingen 2004

2005

Kein Beruf für Israels Töchter? Jüdische Frauen im niederen preußischen Schulwesen (1800-1914), in: Marion Kaplan/ Beate Meyer (Hrsg.), Jüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Göttingen 2005 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 27), S. 108-135 (Wiederabdruck in: Gerald Lamprecht (Hrsg.), „So wirkt ihr lieb und hilfsbereit…“ Jüdische Frauen in der Geschichte, Graz 2009, S. 105-133 [CLIO – Historische und gesellschaftspolitische Schriften Bd. 8])

Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag, München/ Hamburg 2005 (Studien zur jüdischen Geschichte Bd. 10) (Hrsg. von Andreas Brämer/ Stefanie Schüler-Springorum/ Michael Studemund Halévy) (402 Seiten)

„Was wird noch alles kommen, bis ich hier released bin?“ – Briefe eines Berliner Juden aus der englischen Internierung 1940/41, in: Andreas Brämer/ Stefanie Schüler-Springorum/ Michael Studemund Halévy (Hrsg.), Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag, München/ Hamburg 2005 (Studien zur jüdischen Geschichte Bd. 10), S. 334-340

Kurzbiographie Jacob Rosenheim, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 22, Berlin 2005

„Keinesweges aber sollen in den Elementarschulen Lehrer angestellt werden, welche blos den Talmud verstehen […]“. Der preußische Staat und das jüdische Elementarschulwesen in der Emanzipationszeit, in: Birgit E. Klein/ Christiane E. Müller (Hrsg.), Memoria – Wege jüdischen Erinnerns. Festschrift für Michael Brocke zum 65. Geburtstag, Berlin 2005, S. 783-794

2006

Die Gründung der ‚Rabbinerkonferenz in der Bundesrepublik’, in: Susanne Schönborn (Hrsg.), Zwischen Erinnerung und Neubeginn. Zur Deutsch-Jüdischen Geschichte nach 1945, München 2006, S. 76-91

Leistung und Gegenleistung. Zur Geschichte jüdischer Religions- und Elementarlehrer in Preußen 1823/24 bis 1872, Göttingen 2006 (550 S.) (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden XXX)

(Mithrsg.) Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006 (darin die folgenden 13 Beiträge: Zwi Aschkenasi, Isaak Bernays, Jakob Emden, Jonathan Eibeschütz, Samuel Enoch, Paul Holzer, Bruno Italiener, Eduard Kley, Rafael Kohen, David Leimdörfer, Gotthold Salomon, Anschel Stern, Neuer Israelitischer Tempelverein)

Kurzbiographie Raphael Kohen, in: Franklin Kopitzsch/ Dirk Brietzke (Hrsg.), Hamburgische Biografie, Bd. 3, Göttingen 2006

Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden, in: Nurinst. Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts 3 (2006), S. 171-179

2007

Zacharias Frankel and Samuel Holdheim: Comparative Perspectives, in: Christian Wiese (Hrsg.), Redefining Judaism in an Age of Emancipation: Comparative Perspectives on Samuel Holdheim (1806-1860), Leiden 2007 (Studies in European Judaism 13), S. 209-227

Joseph Carlebach, Hamburg 2007 (Reihe Hamburger Köpfe, hrsg. von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius) (216 S.)

Der lange Weg von der Duldung zur Emanzipation (1650-1871), in: Arno Herzig/ Cay Rademacher (Hrsg.), Die Geschichte der Juden in Deutschland, Hamburg 2007, S. 80-97 (erschienen auch in: Bonn 2008 (Bundeszentrale für politische Bildung – Schriftenreiche Band 692))

Conservative Judaism, in: Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski and Eberhard Jüngel (Eds.), Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Leiden 2007

Eine rechtsgeschichtliche Miszelle zum preußisch-jüdischen Unterrichtswesen in der Emanzipationszeit – Zwei Ministerialreskripte (1824/1863) und ihr zeitgenössischer Kontext, in: Transversal 8:2 (2007), S. 149-156

2008

„… für den besonderen Beruf des jüdischen Lehrers geeignete Organe zu schaffen…“ Die Anfänge der jüdischen Lehrerpresse in Deutschland, in: Eleonore Lappin und Michael Nagel (Hrsg.), Deutsch-jüdische Presse und jüdische Geschichte. Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen. Band 1, Bremen 2008, S. 290-301

„… die Rückkehr eines Rabbiners nach Deutschland ist keine Selbstverständlichkeit.“ Zur Remigration jüdischer Geistlicher nach Westdeutschland (1945-1965), in: Irmela von der Lühe, Axel Schildt und Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), „Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause“. Jüdische Remigration nach 1945, Göttingen 2008 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 34), S. 169-189

Kurzbiographie Anschel Stern, in: Franklin Kopitzsch/ Dirk Brietzke (Hrsg.), Hamburgische Biografie, Bd. 4, Göttingen 2008

2009

The Early Years of the Breslau Rabbinical Seminary: The Change in the Rabbinical Profession in Germany in the Nineteenth Century (in hebräischer Sprache), in: Guy Miron (ed.), From Breslau to Jerusalem. Rabbinical Seminaries Past, Present and Future, Jerusalem 2009, S. 27-50 (übersetzter Wiederabdruck von Nr. 31)

2010

Die 101 wichtigsten Fragen. Judentum, München 2010

Caesar Seligmann, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 24, Berlin 2010

Was ist ‚deutsch-jüdische Geschichte von innen‘? Einführende Bemerkungen, in: Aschkenas 18/19 (2008/9), Heft 1, S. 1-8

Themenschwerpunkt: (Deutsch-)jüdische Geschichte von innen, hrsg. von Andreas Brämer, in: Aschkenas 18/19 (2008/9), Heft 1, S. 1-150

Jacob Bernays, in: Franklin Kopitzsch/ Dirk Brietzke (Hrsg.), Hamburgische Biografie, Bd. 5, Göttingen 2010

Einträge: Zacharias Frankel, Samson Raphael Hirsch, Esriel Hildesheimer, Samuel Holdheim, Israel Jacobson, Adolf Jellinek, Mordecai M. Kaplan, Claude G. Montefiore, Shlomo Rapoport, in: Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski and Eberhard Jüngel (Eds.), Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Leiden 2006-2010

2011

Themenschwerpunkt: Jüdischer Widerstand im Nationalsozialismus, hrsg. von Andreas Brämer, in: Transversal 11:2 (2010), S. 3-71

2012

Hamburger Tempelstreit, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von Dan Diner, Stuttgart/ Weimar 2012

Die jüdische Beschneidungsfrage in Deutschland um 1850, in: Johannes Heil/ Stephan J. Kramer (Hrsg.), Beschneidung: Das Zeichen des Bundes in der Kritik. Zur Debatte um das Kölner Urteil, Berlin 2012, S. 36-40

2013

Abraham Geiger und Zacharias Frankel – Vergegnungen und Konfrontationen, in: Christian Wiese/ Walter Homolka / Thomas Brechenmacher (Hrsg.), Jüdische Existenz in der Moderne: Abraham Geiger und die Wissenschaft des Judentums, Berlin 2013, S. 113-131

“Making Teachers . . . Who do not Treat Their Profession as an Occasional Business”: Leopold Zunz and the Modernization of the Jewish Teacher Training in Prussia, in: European Journal of Jewish Studies 7:2 (2013), S. 150-170

 

Themenschwerpunkt: Zur deutsch-jüdischen Historiographiegeschichte, hrsg. und bevorwortet von Moshe Zimmermann und Andreas Brämer, in: Transversal 14:1 (2013), S. 5-49

2014 

Schule, Schlachthaus, Synagoge – Zur Situation jüdischer Lehrer in Hannover vor und nach der preußischen Annexion, in: Werner Meiners/ Herbert Obenaus (Hrsg.), Juden in Niedersachsen auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft. Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Göttingen 2014, S. 79-94

Zusammen mit Arno Herzig und Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.), Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien, Göttingen 2014 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, XLIV)

Ist Breslau »in vielfacher Beziehung Vorort und Muster für Schlesien«? Religiöse Entwicklungen in den jüdischen Gemeinden einer preußischen Provinz im 19. Jahrhundert, in: Andreas Brämer/Arno Herzig und Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.), Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien, Göttingen 2014, S. 217-258

Zusammen mit Gideon Reuveni: Hrsg. des Themenschwerpunkts: The Prussian Emancipation Edict of 1812 and Beyond, in: Leo Baeck Institute Year Book 59 (2014), S. 3-52 (online http://leobaeck.oxfordjournals.org/content/early/by/section)

Zusammen mit Gideon Reuveni: Jews as German Citizens.The Prussian Emancipation Edict of 1812 and Beyond, in: Leo Baeck Institute Year Book 59 (2014), S. 3-5 (online http://leobaeck.oxfordjournals.org/content/early/by/section)

Zacharias Frankel: Klal Israel, German Patriotism and the Fight for Emancipation, in: Asaf Yedidya (Hg.), Proceedings of the Colloquium Commemorating the 150th Anniversary of the Publication of Derishat Zion by Rabbi Zvi Hirsch Kalischer, Jerusalem 2014, 70–77 (Hebräisch)

2015 

Die 101 wichtigsten Fragen. Judentum, 2. Aufl., München 2015

Jüdische ‚Glaubenswissenschaft‘ – Zacharias Frankels rechtshistorische Forschung als Herausforderung der Orthodoxie, in: Thomas Meyer, Andreas Kilcher (Hrsg.), Die »Wissenschaft des Judentums«. Eine Bestandsaufnahme, Paderborn 2015, S. 79-94

„… objectiv überflüssig …“. Ludwigs Philippsons Konstruktion der jüdischen Geschichte als Fundamentalkritik des Christentums, in: Ludwig Philippson. Ausgewählte Werke (hrsg. von Andreas Brämer), Köln/Weimar/Wien 2015 (Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation und Gesellschaft, 5), S. 7–35

Ludwig Philippson. Ausgewählte Werke (hrsg. von Andreas Brämer), Köln/Weimar/Wien 2015 (Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft, 5)

2016

Gemeinsam mit Mirko Przystawik und Harmen Thies (Hrsg.), Reform Judaism and Architecture (Schriftenreihe der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Band 9), Petersberg 2016

Jewish Preachers and Cantors and the Reform of Religious Services in the Nineteenth Century – The Example of Prussia, in: Andreas Brämer/ Mirko Przystawik und Harmen Thies (Hrsg.), Reform Judaism and Architecture (Schriftenreihe der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Band 9), Petersberg 2016, S. 161-168

A Success Story?: Prussia’s Jewish Educational Policy in the Aftermath of the Emancipation Edict (1812-1870), in: Jewish Quarterly Review 106:3 (2016), S. 412-418

Familie Carlebach, in: Inge Grolle/ Christian Igla (Hrsg.), Stolpersteine in Hamburg Grindel I - Hallerstraße und Brahmsallee. Biographische Spurensuche, Hamburg 2016, S. 170-176

Religion und Identität, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 22.09.2016. http://juedische-geschichte-online.net/thema/religion-und-identitaet)

Religion and Identity, in: Key Documents of German-Jewish History, September 22, 2016. https://jewish-history-online.net/topic/religion-and-identity 

2017

Hrsg. des Themenschwerpunkts: The Jewish-Theological Seminary of Breslau, the ‚Science of Judaism‘ and the Development of a Middle-of-the-Road Current in Religious Judaism, in: Transversal 14:1 (2016), S. 23-53 (Teil I) (open access https://www.degruyter.com/view/j/tra.2016.14.issue-1/issue-files/tra.2016.14.issue-1.xml); Transversal 14:2 (2016), S. 55-94 (Teil 2) (open access https://www.degruyter.com/view/j/tra.2016.14.issue-2/issue-files/tra.2016.14.issue-2.xml)

Introduction: The Jewish-Theological Seminary of Breslau, the ‚Science of Judaism‘ and the Development of a Middle-of-the-Road Current in Religious Judaism, in: Transversal 14:1 (2016), S. 23-25 (open access https://www.degruyter.com/view/j/tra.2016.14.issue-1/tra-2016-0003/tra-2016-0003.xml?rskey=SsH9uL&result=2&q=2016

Die deutsch-jüdische Vergangenheit zwischen Geschichtswissenschaften und Jüdischen Studien. Plädoyer für eine Annäherung „von innen“, in: Andreas Lehnardt (Hrsg.), Judaistik im Wandel. Ein halbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, Berlin/ Boston 2017, S. 17-24

2018

Überlegungen zur Gebietsmarkierung der Wissenschaft des Judentums – Das Beispiel Ludwig Philippson als zentrale Randfigur (1811-1889), in: Judaica 74 Heft 1-2 (2018), S. 1-22

Abraham Geiger – skeptischer Pionier einer Glaubenslehre des Reformjudentums?, in: Yearbook of the Maimonides Centre for Advanced Studies 3 (2018), S. 207–230

Tierschutz und Antisemitismus in der frühen Bundesrepublik – Karl-Ferdinand Finus und der Kampf gegen die rituelle Schlachtpraxis der Juden, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 27 (2018), S. 88-116

2019

Karl Ferdinand Finus (1900-1973) – Landwirt, Tierschützer, Schächtgegner, Antisemit, in: Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart, Ausgabe Nr. 6 2/2019 – 1/5780, S. 106f.

Wissenschaft? des? Judenthums? – Defining the Boundaries of Modern Jewish Scholarship in Germany 1818-1876, in: George Y. Kohler, Andreas Brämer, Thomas Meyer (Hrsg.), Wissenschaft des Judentums. Judaism and the Science of Judaism. 200 Years of Academic Thought on Religion – DAAT Journal of Jewish Philosophy & Kabbalah 88 (2019), S. 31-47

Zusammen mit George Y. Kohler und Thomas Meyer: Introduction, in: George Y. Kohler, Andreas Brämer, Thomas Meyer (Hrsg.), Wissenschaft des Judentums. Judaism and the Science of Judaism. 200 Years of Academic Thought on Religion – DAAT Journal of Jewish Philosophy & Kabbalah 88 (2019), S. 7-10

Zusammen mit George Y. Kohler und Thomas Meyer (Hrsg.) des Sonderheftes: Wissenschaft des Judentums. Judaism and the Science of Judaism. 200 Years of Academic Thought on Religion – DAAT Journal of Jewish Philosophy & Kabbalah 88 (2019)

Reformjudentum, positiv-historische Schule, Orthodoxie, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2019-11-08. URL: http://www.ieg-ego.eu/braemera-2019-de URN: urn:nbn:de:0159-2019082611

Kurzbiographien (a. Michael Bernays; b. Nathan Peter Levinson), in: Franklin Kopitzsch/ Dirk Brietzke (Hrsg.), Hamburgische Biografie, Bd. 7, Hamburg 2019

2020

Reform Judaism, Positive-Historical School, Orthodoxy, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2020-04-23. URL: http://www.ieg-ego.eu/braemera-2019-en URN: urn:nbn:de:0159-2020040202 

Der Hamburger Israelitische Tempel. Eine historische Skizze, in: Der Israelitische Tempel in Hamburg (hrsg. von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden), Hamburg 2020, S. 5-18

Die 101 wichtigsten Fragen. Judentum, 3. Aufl., München 2020

2021

Andreas Brämer, Katrin Keßler, Ulrich Knufinke & Mirko Przystawik (Hrsg.), Jewish Architects – Jewish Architecture? (Schriftenreihe der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Bd. 12), Petersberg 2021

Foreword, in: Andreas Brämer, Katrin Keßler, Ulrich Knufinke & Mirko Przystawik (Hrsg.), Jewish Architects – Jewish Architecture?, Petersberg 2021, S. 9f.

2022

Katrin Keßler, Andreas Brämer, Ulrich Knufinke u.a. (Hrsg.), Wandernde Objekte des Jüdischen (Jüdisches Kulturerbe, Band 3), Braunschweig 2022

„Wir leben jetzt in einer Zeit der Assoziationen…“ Zu den Anfängen der Selbstorganisation jüdischer Religions- und Elementarlehrer in Preußen, in: Cord-Friedrich Berghahn, Mirko Przystawik, Katrin Keßler, Ulrich Knufinke (Hrsg.), Israel Jacobson 1768-1828. Studien zur Leben, Werk und Wirkung, Göttingen 2022, S. 155-174

Carlebach, Julius, in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116452803.html#dbocontent 

Rabbiner Joseph Carlebach, in: Aufbrüche II, Kiel 2022, S. 

2023

Tierschutzrecht und religiöse Schlachtpraxis. Schächten als umstrittenes Ritual in der Bundesrepub-lik Deutschland, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 71:1 (2023), S. 37-73 https://doi.org/10.1515/vfzg-2023-0002 

The Modernization of Jewish Teacher Training in the Age of Emancipation – The Example of Prussia (1780–1871), in: David Käbisch/ Kerstin von der Krone/ Christian Wiese (Hrsg.), Religious Knowledge and Positioning. The Case of Nineteenth-Century Educational Media, Berlin 2023, S. 55-68 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110795905-005/html 

2024

Andreas Brämer und Ulrike Fauerbach (Hrsg.), Die Große Synagoge am Bornplatz in Hamburg. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Areals als jüdisches Kulturerbe (Kleine Schriften der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa, Bd. 5), Petersberg 2024

Vorwort, in: Die Große Synagoge am Bornplatz in Hamburg. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Areals als jüdisches Kulturerbe, Petersberg 2024, S. 7-9

Joseph Carlebach. Letzter Rabbiner der Bornplatzsynagoge (1936-1941), in: Die Große Synagoge am Bornplatz in Hamburg. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Areals als jüdisches Kulturerbe, Petersberg 2024, S. 21-30