Direkt zu den Inhalten springen
Neckar
Heidelberg Stadt
Heidelberg Stadt
Neckarufer
Blick auf Heidelberg

M.A. Geschichte Jüdischer Kulturen

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen (Joint Degree)
    Abschluss Jüdische Studien – Geschichte jüdischer Kulturen (Joint Degree)
  • Studienbeginn: Wintersemester
    Studienbeginn Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch
    Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • weitere Studienorte: Graz (Österreich)
    weitere Studienorte Graz (Österreich)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
    Regelstudienzeit 4 Semester
  • Kooperation mit: Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich)
    Kooperation mit Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich)
  • Bewerbungsfrist: 15.6.
    Bewerbungsfrist 15.6.

Ziel des Studiengangs

Der internationale konsekutive Joint Degree Master-Studiengang Jüdische Studien - Geschichte jüdischer Kulturen richtet sich in erster Linie an Studierende, die den Bachelor-Abschluss nicht in Jüdischen Studien, sondern in einer kultur-, geistes-, sozialwissenschaftlichen oder theologischen Disziplin erworben haben. Er versteht sich als geistes- und kulturwissenschaftliches Studium, das sich mit den vielfältigen Formen und dem Wandel jüdischer Lebenswelten in Geschichte und Gegenwart auseinandersetzt. Um die Komplexität des Gegenstands angemessen zu erfassen, ist der Studiengang interdisziplinär angelegt. Dementsprechend sind u.a. folgende Disziplinen und Fächer daran beteiligt: Jüdische Studien, Geschichte, Theologie, Religionswissenschaft, Literaturwissenschaften, Philosophie, Gender Studies, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft.

Ziel ist es, den Studierenden die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Vielfalt jüdischer Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart unter Einbeziehung des historischen und soziokulturellen Kontextes sowie unter Berücksichtigung der individuellen Verfasstheit der am Kommunikationsprozess Beteiligten zu ermöglichen. Im Verlauf des gesamten Joint Degree-Masterstudiums soll die Kenntnis kulturwissenschaftlicher Theorien und der wissenschaftliche Umgang mit diesen Theorien vertieft werden.

Entwickelt wurde der Studiengang in Zusammenarbeit mit der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich). Durch die Kooperation der beiden Partneruniversitäten steht den Studierenden ein umfangreiches interdisziplinäres Lehrangebot im Bereich der Jüdischen Studien zur Verfügung.

Auch Lehrangebote der Graz International Summer School und der Internationalen Sommeruniversität in Beer Sheva (Ben Gurion University of the Negev), welche u.a. einen intensiven Sprachkurs (Ulpan) in modernem Hebräisch beinhaltet, können im Rahmen des Studiengangs absolviert werden.

Bachelor-Abschluss in einer kultur-, sozial-, geisteswissenschaftlichen oder theologischen Disziplin (z. B. in Jüdischen Studien, Geschichte, Germanistik, anderen literaturwissenschaftlichen Studienrichtungen, Theologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Islamwissenschaft, Cultural Studies, Gender Studies, Kunstgeschichte oder Gesellschaftswissenschaften).

Maximal 20 Studierende werden pro Jahr zugelassen. Die Studierenden bewerben sich bei der zuständigen Studienkoordinatorin oder dem zuständigen Studienkoordinator und -berater (in Heidelberg: viktor.golinets(at)hfjs.eu) an der von ihnen gewählten Stammuniversität.

Genaue Informationen finden Sie in den Studienplänen und Modulhandbüchern. Das Prüfungsamtdient mit Informationen zu Prüfungen und Prüfungsordnungen (ebenso zu Prüfungsordnungen voriger Semester).  Für weitergehende Fragen steht Ihnen auch die Studienberatung zur Verfügung.  

Im ersten Semester werden Grundkenntnisse des modernen Hebräisch in einem Sprachkurs von 6 SWS vermittelt, die für die
fachwissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Jüdischen Studien unverzichtbar sind. Weitere Kurse im Hebräischen und/oder Jiddischen können im Rahmen der gebundenen und freien Wahlfächer belegt werden.

Unterrichtssprache in Deutschland und Österreich ist i.d.R. Deutsch, in ausgewählten Veranstaltungen Englisch.

Im 1. Semester werden u.a. Grundkenntnisse in Jüdischen Studien und Modernem Hebräisch vermittelt. Hierauf aufbauend haben Studierende im 2. und 3. Semester weitreichende Wahlmöglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung entsprechend den eigenen Interessen. Zudem wird ein Kurzpraktikum absolviert. Das 4. Semester bildet mit Kolloquium, Master-Arbeit und -Prüfung das Abschlusssemester.

Das erste Semester ist verpflichtend in Heidelberg zu absolvieren; das zweite und/oder dritte Semester verbringen Studierende, die die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg als Stammuniversität wählen, an der Universität Graz.

Semester Studienort Module   ECTS
1. Semester Heidelberg Basismodul (Ringvorlesung, Tutorium, Übung, Oberseminar) Pflichtmodul 20
2. und 3. Semester Graz oder Heidelberg Modul 1-3 (2 von 3 zu wählen): Modul 1: Geschichte und Gesellschaft Modul 2: Religion und Philosophie Modul 3: Literatur, Kunst, Musik Wahlpflichtmodul 30
    Gebundene Wahlfächer (wählbar aus dem Lehrangebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz) Wahlmodul 15
    Freie Wahlfächer (12 ECTS) (wählbar aus dem Lehrangebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, der Universität Heidelberg, des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz und der Universität Graz) Wahlmodul 15
    und Kurzpraktikum   3
4. Semester Heidelberg Abschlussmodul: Kolloquium, Master-Arbeit und Prüfung Pflichtmodul 30

Bewerbungsunterlagen (Original + 1 Kopie):

  • Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
  • Persönliches Motivationsschreiben (2-3 Seiten)
  • Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife oder einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife / ausländische Hochschulzugangsberechtigung
  • Bachelor-, oder gleichwertiges Abschlusszeugnis; falls dieses zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, genügt vorläufig der Nachweis aller bisherigen Studienleistungen inkl. Noten (Transcripts)
  • Studienerfolgsnachweis / Sammelzeugnisse (Transcripts)
  • Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (für Nicht-MuttersprachlerInnen)
    Gegebenenfalls Nachweis über Hebräischkenntnisse
  • Lebenslauf

Bewerbungsfrist: 15. Mai

Regina B.

Schon bald nach Beginn meines Joint Masterstudiums Jüdische Studien - Geschichte jüdischer Kulturen an der HfJS war klar, dass ich hier länger als nur das im Curriculum vorgeschriebene erste Semester studieren möchte. Die persönliche Atmosphäre, die herzliche Aufnahme in die offene Community der HfJS-Studierenden und die Mensa, inoffizielles Herz der Hochschule, als Ort der Begegnung und des akademischen Austauschs ließen mich rasch Wurzeln schlagen. Ausschlaggebend war neben dem bereiten Angebot an Lehrveranstaltungen zu den vielfältigen Aspekten des Judentums vor allem die Qualität und Effektivität der Sprachpraxis im Hebräischen, das sich von bloßem Interesse zu einer persönlichen Leidenschaft entwickelt hat.

Regina B., M.A. Joint Degree mit der Uni Graz

Weitere Studiengänge