Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg


Aktuelle Veranstaltungen


3. Juli, 14:15 - 15:45 Uhr, S1

Prof. Dr. Johannes Heil

Die Diaspora des Westens - Spätantike und Frühmittelalter - Grundsätzliches, Ergebnisse und Perspektiven


3. Juli, 18:15 Uhr, S4

Lesung und Gespräch mit Daniela Mantovan & Prof. Gruschka

Der Nister - Von meinen Besitztümern (Jiddische Erzählungen)


10. Juli, 18 Uhr

"Eine 'asoziale' Pfälzer Familie"

Buchvorstellung und Podiumsgespräch mit Alfons L. Ims


11. Juli, 18:15 Uhr

Heidelberger Hochschulrede

Philipp Peyman Engel

Berichten im Ausnahmezustand:
Der 7. Oktober und seine Folgen


12. Juli, 16 Uhr

Infoveranstaltung für den Nahost-Master (ZOOM)


15.Juli, ab 8 Uhr, S4

Berufungsverfahren Jüdische Philosophie


 
Aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2024


 

HfJS auf Social Media:

Icons8-instagram-48 Icons8-facebook-48

 

Bitte beachten Sie die Schließzeiten der HfJS während der jüdischen Feiertage!

Ab sofort ist es möglich, die CampusCard online über PayPal aufzuladen. [MEHR]

 
Podcast

Muj Logo-play

Logo Jso

 
Neuerscheinung

Trumah Band 26

Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg  
[Mehr…]

 

Repräsentationen der israelischen Soldatin

 

Jihan Jennifer Radjai-Bründl, Repräsentationen der israelischen Soldatin im Netz der Bildkulturen,
Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022.
[Mehr...]

 

From Theodulf to Rashi and Beyond: Texts, Techniques, and Transfer in Western European Exegesis (800 – 1100). Edited by Johannes Heil and Sumi Shimahara

[More…]

 

Trumah 25

Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg  
[Mehr…]

 

Cover Der Weg Der Mikwe

Désirée Schostak, Der Weg der Mikwe in die Moderne. Ritualbäder der Emanzipationszeit im Spannungsfeld von öffentlicher Wahrnehmung und jüdischem Selbstverständnis, Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Bd. 32, Göttingen 2022.
[Mehr…]
 

2022_02_11_Festschrift_FeinbergSprachheimaten und Grenzgänge. Festschrift für Anat Feinberg,
herausgegeben von Johannes Becke und Roland Gruschka,
Universitätsverlag Winter, 2021.

[Mehr…]

 

2022_02_07_Schriftenreihe_Wiesner_Stoffgeschichten

Linda Wiesner, Stoffgeschichten. Kulturhistorische Zeugnisse einer jüdischen Landgemeinde aus der Genisa in Niederzissen, Universitätsverlag Winter, 2022. [Mehr…]

 

2022_01_17_Neuerscheinung_Morlok

Elke Morlok, Kabbala und Haskala: Isaak Satanow (1732–1804) zwischen jüdischer Gelehrsamkeit, moderner Physik und Berliner Aufklärung, De Gruyter, 2022. [Mehr…]

 
AKTUELLES

2021_06_30_Reakkreditierung_10Jahre

 

2015_11_11_LogoWeltoffeneHochschule

 


Juli 2024: Blockseminare

Zusätzlich zum aktuellen Seminarangebot im jetzigen Sommersemester 2024 werden 2 (Block-) Oberseminare von Rav. Prof. Birgit Klein zu Joseph Süß Oppenheimer und Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit am Beispiel medizinisch-magischer Praktiken angeboten.

Alle weiteren Infos hier


Die 38. Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tauschte sich ausführlich zu den jüngsten Protesten zum Nahost-Konflikt an Hochschulen und den öffentlichen Reaktionen aus Politik und Medien aus und hat am 14. Mai 2024 eine gemeinsame Position veröffentlicht.

Hochschulen als freien Diskursraum sichern

 


Das Schnupperstudium: Für alle, die vielleicht wollen, aber noch nicht wissen, was denn eigentlich genau:

Vom 13. Mai bis 18. Juli 2024 haben Sie die Gelegenheit, in ein Seminar an der Hochschule "reinzuschnuppern"!

2024 Schnupperstudium Storyset Freepic
@storyset

Ist etwas für Sie dabei?

 


Offener Brief Jüdischer Hochschullehrender und Unterstützer:innen

Hochschullehrende gegen Antisemitismus auf dem Campus 

"Die große Mehrheit aller Jüdinnen und Juden in Deutschland hat in den letzten Jahren Antisemitismus persönlich erlebt. Seit dem genozidalen Massaker der Terrororganisation Hamas und mit ihr verbündeter Gruppen in Israel am 7. Oktober 2023 hat sich diese Situation deutlich verschärft. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes wurden seit dem 7. Oktober bis heute 2.249 antisemitische Straftaten verzeichnet; die antisemitische Kriminalität hat sich damit gegenüber dem Vorjahr etwa verdreifacht. Auch nach Angaben des Bundesverbands der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS)[1] erhöhte sich im Oktober 2023 die Anzahl der antisemitischen Vorfälle pro Tag um 320% gegenüber dem Jahresdurchschnitt 2022...."

 


Am Montag, den 15. April, beginnt bereits das neue Forschungskolloquium

2024 Forschungskolloquium Gesamt korrigiert


Das neue Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2024 ist ab jetzt ONLINE

(Anmeldungen erforderlich über heiCo, möglich ab 15. März)

 


 

Interview mit unserem Rektor, Professor Werner Arnold, in der Jüdischen Allgemeine

"Wir haben bessere Informationen"

20240219 WernerArnold

 

Beginn der vorlesungsfreien Zeit (bis 15. April)

20240216 Schneegloeckchen

 


 

Aktuelles von und zur HfJS in den Medien


 


Besuchen Sie unsere Online-Ausstellung:

Versunkene Schätze: Die hebräische Buchkultur des mittelalterlichen Judentums in Westeuropa

2021_12_08_OnlineAusstellung_Buchkultur

Konzept und Text: Prof. Dr. Hanna Liss
Webdesign, Video- & Audioproduktion: Clemens Liedtke, M.A.


 


 

 

 

 

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 26.06.2024